Landesprogramm „Familie eins99“
(ehemals Solidarisches Zusammenleben der Generationen)
Mit dem Landesprogramm „Familie eins99“ sollen ab 2019 Familien bedarfsgerechter und stärker unterstützt werden. Die Familie wird in diesem Zusammenhang als fürsorgeorientierte generationsübergreifende Solidargemeinschaft verstanden, anders als der klassische Familienbegriff. Durch die gesellschaftliche und ökonomische stetig veränderte Lebenswelt muss sich vor allem mit dem sozialen infrastrukturellen Rahmen auseinandergesetzt und dieser passgenau gestaltet werden. Eine entsprechende integrierte fachspezifische Planung ist somit die Grundvoraussetzung zur Schaffung einer bedarfsgerechten sozialen Infrastruktur für das Zusammenleben der Generationen. Es bedarf daher einer engen Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung, Leistungserbringern, Interessengruppen und Ehrenamt, sodass Familien die Informationen, Beratungen und Unterstützung erhalten, die sie brauchen.
Durch das Landesprogramm erhält der Landkreis Hildburghausen mehr Eigenverantwortung und einen größeren Gestaltungsspielraum bei der Ausgestaltung der familienunterstützenden Leistungen. Auf Grundlage der Ergebnisse regelmäßiger Bürgerbefragungen wird zur Förderung von Familien ein integrierter Plan erstellt, der bereits für die Folgejahre Ziele und Maßnahmen festschreibt. Durch jährlich prozessbegleitete Evaluationen kann dieses Gesamtkonzept jederzeit der Situation angepasst werden und man so schneller auf neue Entwicklungen im Landkreis reagieren. Zudem werden eventuell bestehende Doppelstrukturen vermieden, dafür aber neue benötigte Angebote identifiziert und etabliert bzw. bestehende weiterentwickelt.
Termine
08.11.2019 Externe Steuerungsgruppe
10.10.2019 Projektvorstellung des Landesfilmdienst Thüringen e.V. (Einladungstext siehe Anghang)
01.10.2019 Vorabstimmung zur Besetzung des Kreisseniorenbeirates
25.09.2019 Interne Steuerungsgruppe
19.02.2019 Interne Steuerungsgruppe
06.12.2018 voraussichtliche Veröffentlichung des Integrierten Sozialplans
05.12.2018 Kreistagsbeschluss zum Integrierten Sozialplan
20.11.2018 Externe Steuerungsgruppe
15.11.2018 Einreichung des Förderantrages Familie eins99 beim TMASGFF (Stufe 3)
12.11.2018 Interne Steuerungsgruppe
06.09.2018 externe Steuerungsgruppe
03.09.2018 Interne Steuerungsgruppe
30.09.2018 Einsendeschluss Fotowettbewerb „Das ist Familie“ im Rahmen des Landesprogramms (die 20 besten Einsendungen werden prämiert), mehr Informationen hier
31.08.2018 Veröffentlichung Ergebnisse Umfrage – Bürgerbeteiligung 2018
10.08.2018 Einsendeschluss Fragebogen
23.06.2018 Veröffentlichung Fragebogen Bürgerbeteiligung 2018 im Amtsblatt
14.06.2018 Sozialraumkonferenz - Auftaktveranstaltung
07.06.2018 externe Steuerungsgruppe - Auftaktveranstaltung
15.05.2018 interne Steuerungsgruppe - Auftaktveranstaltung
Öffentlichkeitsarbeit
- Newsletter des Landesprogrammes Familie. eins99 - Ausgabe 1-2020187 kB
- Presseartikel von November 2019405 kB
- Presseartikel vom 05.01.2019261 kB
- Presseartikel vom 26.11.2018209 kB
- Preseartikel vom 21.9.2018 238 kB
- Presseartikel vom 21.07.2018266 kB
- Auftaktveranstaltung des Landesprogramms - Zeitungsartikel vom 08.06.2018248 kB
Beteiligungsprozesse und Gremienstruktur
- Planungs-, Steuerungs- und Entscheidungsstrukturen im Landkreis Hildburghausen
- Informationn zur Bürgerbeteiligung 2018
- Fragebogen (Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, so geben Sie dies bitte kurz in Ihrer E-Mail an. Alle Teilnahmebedingungen finden Sie im Amtsblatt vom 23.06.2018)
- Ergebnisse der Umfragen
weitere Informationen: http://www.eins99.de
Integrierte Planungsprozesse - Dokumente
- Leitfaden Prävention
- Satzung über die Stärkung der Mitwirkung und Mitbestimmung der Senior*innen im Landkreis Hildburghausen
- Integriereter Sozialplan des Landkreises Hildburghausen 2018
- Zielblöcke mit inhaltlicher Untersetzung entsprechend der Ausführungen zu den Einzelmaßnahmen im integrierten Sozialplan
- Kurzkonzept: Gemeindebus/ Bürgerbus
- Kurzkonzept: Dorfkümmerer
- Kurzkonzept: Generationenpass des Landkreises Hildburghausen
weitere Informationen: http://www.eins99.de
Anträge und Verwendungsnachweisführung