Seite für SeniorenInformationen aus dem Kreisseniorenbüro08.12.2022 - Singen für Herz und Seele!„Ich möcht‘ ein bisschen glücklich sein. Ich möchte mich mit andern freun.“ Dieses berührende Gedicht von Ulrich Göpfert, vertont von Pfr. i.R. Christoph Martin Neumann beschreibt wohl die Intention von Michelle Komorowski (Kreisdiakoniestelle) und Heike Sittig (Kreisseniorenbüro) am besten, Gemeinsamkeit zu schaffen und somit etwas gegen die Einsamkeit in unserem Landkreis zu tun. Daher auch die Idee eines gemeinsamen Singens, welches Herz und Seele öffnet. Am 08.12.22 waren fast 60 Sangesfreudige in die Christuskirche gekommen, um bekannte und traditionelle Weihnachtslieder zu singen, oder auch nur, um zuzuhören. Die Kleinste – Amelie – freute sich ebenso, wie die Erwachsenen, ob berufstätig oder im Ruhestand. Alle hatten sich diese Stunde Zeit für sich und auch für ein Wiedersehen mit Freunden und Bekannten genommen. Bei Kerzenschein aus Hoffnungslichtern, die in der ganzen Kirche verteilt leuchteten, verging sie wie im Flug. Liedbüchlein halfen weiter, wenn man sich des Textes nicht so ganz sicher war. Alle Jahre wieder, Kling Glöckchen, Schneeflöckchen, Lasst uns froh und munter sein – und natürlich auch die wunderbaren Weisen (die die Weihnachtsgeschichte erzählen) Macht hoch die Tür, Es ist ein Ros entsprungen, Stille Nacht, O du Fröhliche waren allen geläufig. Entsprechend kräftig formierte sich auch „der Chor aus den Kirchenbänken“. Gefühlvoll und beschwingt begleitete Kirchenmusikdirektor Torsten Sterzik am Flügel und an der Orgel. Durch das Programm führte mit der Gitarre kurzweilig Pfarrer i. R. Christoph Martin Neumann. So erfuhren die Zuhörer auch, warum das Lied „Stille Nacht“ überhaupt entstand und weshalb es erstmals mit der Gitarre, nicht mit der Orgel, gespielt wurde. Ein Spruch aus dem Poesiealbum seiner Mutter war ein weiterer Impuls über Glück und Dankbarkeit nachzudenken, was auch den Bogen spannen ließ zum vertonten Gedicht „Ich möchte ein bisschen glücklich sein. Ich möchte mich mit andern freun.“ Michelle Komorowski und Heike Sittig konnten den Besuchern mit den Hoffnungslichtern, die Anfang des Jahres Kindergartenkinder aus dem ganzen Landkreis gemalt hatten, diese mit auf den Weg geben. Vielleicht ein Anlass, Menschen zu besuchen, die aus eigener Kraft nicht mehr die Gemeinsamkeit finden können. Diana Gütter von der Tafel Hildburghausen sorgte sich um das leibliche Wohl der Besucher. Mit selbstgemachtem Punsch und Glühwein erntete Katja Kerrutt viel Lob und Ingrid Rügheimer bot Handarbeiten für die Besucher an. Am Ende freute sich Frau Gütter über die herzlichen Spenden an die Tafel. Vielfach wurde der Wunsch geäußert, bitte auch im nächsten Jahr ein solches Singen zu organisieren! Ein Dank geht an die Kirchgemeinde Hildburghausen, besonders an Dirk Winkler. Wir sind sehr froh über die Bereitschaft von Kantor KMD Torsten Sterzik und Pfr. i.R. C.M. Neumann, ohne sie wäre dieser wunderschöne Nachmittag nicht möglich gewesen. Michelle Komorowski Heike Sittig Kreisdiakoniestelle Kreisseniorenbüro Die Veranstaltung fand im Rahmen des „Musikalischen Adventskalenders 2022“ statt. 22.07.2022 - Keine Angst vor zu viel Hitze
Im Auftrag von Gesundheit und Vorsorge sind Heike Sittig vom Kreisseniorenbüro, Verena Müller von der Wefa Hildburghausen und Kathrin Linnig vom Trägerwerk Soziale Dienste in Thüringen im gesamten Landkreis unterwegs gewesen und haben vorrangig bei Senioren Informations- und Aufklärungsarbeit zum Thema „Gesundheitsschutz bei Hitze“ geleistet.
Hildburghausen – Sommer, Sonne, Sonnenschein: Was für die Einen die langersehnte Urlaubszeit mit Reisen und Entspannung bedeutet, ist für Andere ein rotes Tuch. Vorrangig ältere Menschen haben bei Temperaturen ab 30 Grad mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Schnell machen sich Kopfschmerzen, Schwindel, Kreislaufprobleme, Erschöpfung und Übelkeit breit, um nur einige Symptome zu nennen. Warme Temperaturen auch in sogenannten tropischen Nächten erschweren eine erfrischende Regeneration, die der menschliche Körper dringend braucht. Wer dann auch noch zu wenig Flüssigkeit zu sich genommen hat, riskiert eine Dehydrierung samt schwerwiegender Folgen, die im schlimmsten Fall zum Tod führen kann. Um auf diese Problematik angesichts steigender Temperaturen aufmerksam zu machen, haben es sich Kathrin Linnig, Präventionskoordinatorin des Trägerwerkes Soziale Dienste in Thüringen, und Heike Sittig, Leiterin des Kreisseniorenbüros des Diakoniewerkes, zur Aufgabe gemacht, die Menschen vor Ort direkt zu beraten. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von Verena Müller vom begleitenden Dienst der Werkstatt für angepasste Arbeit (Wefa) Hildburghausen und Mitgliedern der Gruppe „60+“ der Wefa, die in kurzen Sketchen mit einem Augenzwinkern auf den Ernst der Lage aufmerksam machen. Anschaulich führen sie anhand kleiner Spielszenen vor, wie man sich im Alltag gegen Hitze schützen kann, was zu tun ist bei besonders heißen Temperaturen bzw. was besser zu lassen ist, um einen Hitzschlag zu vermeiden. Helle und luftige Kleidung aus Naturfasern, Sonnenbrille und -hut, Schatten, Sonnen- oder auch Regenschirm und vor allem ausreichende und regelmäßige Flüssigkeitszufuhr in Form von Mineral- oder Leitungswasser oder ungesüßten Tees sind es, die den Umgang mit tropischen Temperaturen erträglich machen, so die Botschaft der Sketche. Außerdem sollte in Innenräumen nicht nur auf die Zimmertemperatur (maximal 24 bis 26 Grad, nachts unter 24 Grad Celsius), sondern auch auf die Luftfeuchtigkeit geachtet werden, ergänzte Linnig. „Diese sollte tagsüber etwa 40 bis 60 Prozent betragen, wofür auch tagsüber ein kurzes Lüften erforderlich ist.“ Leichte und gesunde Mahlzeiten wie beispielsweise Salat, Obst und Gemüse erleichtert die Arbeit des Herz-Kreislauf-Systems und unterstützt durch den hohen Wasseranteil die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. 24.03.2022 - Frühling der HoffnungBesuchen Sie doch wieder einmal die Innenstadt von Hildburghausen! In den Schaufenstern am Markt sowie der Unteren und Oberen Marktstraße entdecken Sie den „Frühling der Hoffnung“. Die Kitas „Taußendfüßler“ und „Parkmäuse“ Hildburghausen, der Kindergarten „Waisaspatzen“ Crock und „Spatzennest“ Hinternah sowie die Grundschulen Brattendorf und Schönbrunn gestalteten in ihren Gruppen mit großem Eifer Gemälde und Plakate zum Thema Frühling, die nun bis nach Ostern zu sehen sind. „Mögen die farbenfrohen Bilder der Kinder (zumindest für die Zeit des Betrachtens) vergessen lassen, was uns täglich an bedrohlichen Nachrichten erreicht“, so die Initiatorinnen der Aktion Julia Müller und Heike Sittig. Durch die tägliche Arbeit im Hospizverein „Emmaus“ e.V. sowie im Kreisseniorenbüro entwickelte sich diese Idee, denn der Bedarf an Hoffnung, Freude, Zuversicht und menschlichem Miteinander ist sehr groß! Ein herzliches Dankeschön gilt den kleinen Künstlern, den Erzieherinnen und den Geschäftsleuten in der Innenstadt, die ihre Schaufenster zur Verfügung gestellt haben! 16.03.2022 - Das Kreisseniorenbüro informiertLiebe Leserinnen, liebe Leser, dass wir alle älter werden, ist unumstößlich. WIE wir aber altern, ist ganz unterschiedlich. Leider sind Viele ziemlich EINSAM. Genau deshalb möchten Michelle Komorowski von der Kreisdiakoniestelle und Heike Sittig vom Kreisseniorenbüro Ihnen diesen Denkanstoß schicken. Wie kann jeder in seinem Umfeld für etwas mehr Gemeinsamkeit sorgen? Wir möchten Ihnen, Ihrer Familie, Freunden, Nachbarn für Sonntag, 10. April 2022 zwei Angebote machen: 2. 14.30 Uhr: Programm für Jung und Alt der Amateurbühne Hildburghausen mit Kaffee, Kuchen und kleinem Frühlingsflohmarkt „Gemeinsam hinein in den Frühling!“ – Wohnanlage Am Rosengarten Eisfeld (Um Voranmeldung unter 03685/4061015 oder 03685/702695 wird gebeten!) Die Veranstaltungen finden unter den geltenden Hygieneregeln statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Heike Sittig Michelle Komorowski 04.03.2022 - Pressemitteilung aus dem Kreisseniorenbüro„Sicherheit im Alter!“ – Wer wünscht sich das nicht? Aus diesem Grund haben sich in unserem Landkreis sieben Frauen und Männer bereit erklärt, eine Ausbildung zur Sicherheitsbegleiter*in zu absolvieren. Nun beginnt die einjährige Ausbildung, die über den Landesseniorenrat Erfurt initiiert und durchgeführt wird. Anliegen ist es, Senior*innen vor Kriminalität zu schützen, ihre Lebensqualität durch ein stärkeres Sicherheitsgefühl zu steigern, Risiken im öffentlichen Verkehrsraum zu minimieren sowie ihre Selbsthilfepotenziale zu aktivieren. Aufklären, bevor es passiert ist, dafür wollen wir uns gemeinsam einsetzen. Zur Zeit gibt es bereits zwei ausgebildete Sicherheitsbegleiter. Diese können im Einzelfall, aber auch während einer Veranstaltung erläutern, wie Sie sich verhalten und schützen können. Wenn Sie Bedarf haben, dann melden Sie sich gerne im Kreisseniorenbüro: Tel. 03685 / 406 10 15 und sprechen auf den Anrufbeantworter (bitte Name und Telefonnummer angeben.) Den sieben engagierten Ehrenamtlichen, die sich nunmehr schulen lassen, wünschen wir eine interessante Ausbildung und viel Erfolg! An dieser Stelle auch ein öffentliches, herzliches Dankeschön, dass Sie sich für dieses Ehrenamt entschieden haben!
Kreisseniorenbüro Hintergrund: Der Landesseniorenrat Thüringen bietet 2022 zum dritten Mal die Ausbildungsreihe Sicherheitsbegleiter*in für Interessierte in ganz Thüringen an. Die Ausbildungsreihe stellt einen Beitrag zur Stärkung des Sicherheitsgefühls der Senior*innen dar, das zentral für eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist. Weitere Informationen zu Aufgaben, Funktionen und Veranstaltungen des Landesseniorenrats finden Sie unter: www.landesseniorenrat-thueringen.de 10.08.2021 - Neue Informationen aus dem KreisseniorenbüroKennen Sie das nicht auch?
Nicht selten werden gerade ältere und hochaltrige Menschen zu Zielgruppen von Kriminellen sowie zu gefährdeten Opfern von häuslicher und institutioneller Gewalt.
Im Jahr 2022 startet erneut eine Ausbildung zur/zum ehrenamtlichen Sicherheitsbegleiter*in. Diese Ausbildung wird über den Landesseniorenrat Thüringen veranstaltet und ist für Sie kostenfrei! (7 Module – jeweils ein Tag, 10.00 – 15.00 Uhr im Jahr 2022 / Ort: Erfurt ggf. digitale Module)
Sind Sie interessiert oder haben Fragen zur Ausbildung? Dann melden Sie sich bitte bei Heike Sittig im Sie werden gebraucht und Ihre Arbeit wird ganz sicher dankbar angenommen!
Heike Sittig 08.06.2021 - Noch keinen Impftermin?Diese Frage können wir Ihnen leider auch nicht beantworten, haben aber den Eindruck, dass noch immer viele Senior*innen und zunehmend auch die Jüngeren auf Impfstoff gegen das Covid-19-Virus warten. Nach wie vor gilt: Eine Information über das Internet unter www.impfen-thueringen.de ist der einfachste Weg, sich über Verfügbarkeiten zu informieren und dann den Impftermin zu buchen. Unsere Seniorenbeauftragte und -beiräte stehen trotzdem auch weiterhin beratend zur Seite: Grundsätzlich können Sie es auch unter der zentralen Rufnummer des Freistaates Thüringen: 03643-49 50 49 0 versuchen.
31.05.2021 - Wichtige Mitteilung zum Thema ImpfbescheinigungMit dieser Meldung richten wir uns an alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Impftermine über das Internetportal www.impfen-thueringen.de gebucht haben. Die gesetzlichen Lockerungen für Corona-Geimpfte bedürfen in vielen Fällen eines Nachweises. Die Impfungen wurden/werden im Impfausweis dokumentiert. Wie geht das für unsere Senior*innen, die Ihren Termin über oben genannte Stellen erhielten? Wenn Angehörige für Sie den Termin vereinbart haben, dann müssen diese sich erneut unter www.impfen-thueringen.de im Internet anmelden: --> Impfbescheinigung 29.03.2021 - Wichtige Mitteilung zum Thema: Besteuerung von Renten!Rentner*innen sollten sich jedes Jahr aufs Neue fragen, ob sie Steuern zahlen müssen und ob eine Steuerklärung Pflicht ist. Zumindest sollten sie nicht einfach davon ausgehen, dass das Finanzamt sie bisher nicht behelligt hat und es auch künftig nicht tun wird. Für das Jahr 2020 muss die Steuererklärung bis spätestens 02. 08. 2021 beim Finanzamt sein.
Holen Sie sich Rat und Hilfe bei den ortsansässigen Lohnsteuerhilfevereinen und Steuerkanzleien und Beratern. Bei der Suche nach einer Steuerkanzlei oder eines Lohnsteuerhilfevereines in Ihrer Nähe helfen auch wir Ihnen gerne über: Informationen finden Sie auch im Internet unter: www.finanzamt.thueringen.de/Fragen zur Rentenbesteuerung (mit Beispielen) Ihr Kreisseniorenbeirat und Kreisseniorenbüro 23.02.2021 - Das Kreisseniorenbüro informiertPressemitteilung - Digitaler Runder Tisch des Landkreises HildburghausenWas erwartet mich, wenn ich einen Impftermin in Hildburghausen habe? Das Redaktionsteam des Digitalen Runden Tisches „Senioren und Pflege“ hat sich, nachdem das Servicetelefon gut angenommen und vielen Bürger*innen zum Thema Impfen bereits geholfen werden konnte, auch darüber Gedanken gemacht. Besonders in den Telefonaten mit den hochaltrigen Menschen waren die Ängste, Verunsicherung und oft Hilflosigkeit zu spüren. Für alle, die am Servicetelefon Auskunft geben – sei es im Kreisseniorenbüro oder in den Städten und Gemeinden – sollte es die Möglichkeit geben, Informationen „aus erster Hand“ zu erhalten, um noch besser beraten zu können. Aus diesem Grund konnte mit dem Impfstellenmanager der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringens, Herrn Alexander Meyer ein Termin in der Impfstelle „Stadttheater Hildburghausen“ vereinbart werden. Hier nun die wichtigsten Informationen für Sie:
Mit dem PKW: In der Nähe befinden sich öffentliche Parkplätze. Mit dem Bus: bis zur Bedarfshaltestelle: Clara-Zetkin-Straße bzw. Coburger Straße Der Eingang zum Impfzentrum ist ausgeschildert und über eine Rampe barrierefrei erreichbar.
Leider steht dem engagierten Impfteam noch immer nicht genügend Impfstoff zur Verfügung. Auch die anderen Impfzentren in unserer Region wie z. B. Suhl, Meiningen, Sonneberg sind nicht ausreichend mit Impfstoff versorgt. Die Erfahrung der letzten Wochen hat gezeigt, dass die Terminvergabe über das Internet die beste Möglichkeit ist, sich über freie Impftermine zu informieren.
Bitten Sie Ihre Angehörigen, sich unter www.impfen-thueringen zu erkundigen. Wer nicht täglich das Impfportal öffnen möchte, kann sich auch auf dem Startbildschirm dieser Impfseite unter dem Button: „News, Storno und Kontakt“ registrieren lassen. Dann erhalten Sie eine Mail, welche Impfzentren wieder Impfstoffe und damit Impftermine zur Verfügung haben. Wenn Sie keine Angehörigen oder auch Nachbarn / Bekannte haben, die Ihnen über das Internet weiterhelfen, so wenden Sie sich an Ihre Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung bzw. an Ihre Verwaltungsgemeinschaft (Heldburger Unterland, Feldstein). Als letzte Möglichkeit bleibt das Thüringer Impftelefon: 03643 – 49 50 49 0 oder das Servicetelefon des Kreis-Seniorenbeirates u. -büro: 03685 – 40 66 359 (montags von 9.30 – 11.30 Uhr).
Anmerkung in eigener Sache: Unsere Angebote sind ein Teil der „Selbsthilfe“, sozusagen ein Erkennen des Bedarfes an der Basis. Wir können somit nur vermitteln, allerdings auch keinen Impfstoff besorgen!
(Redaktion Digitaler Runder Tisch) 03.02.2021 - Pressemitteilung aus dem KreisseniorenbüroWie wir bereits in vorherigen Pressemitteilungen vermeldeten, gibt es seit Kurzem für die Senior*innen sowie deren Angehörigen die Möglichkeit, an unterschiedlichen öffentlichen Stellen zu aktuellen Themen im Zusammenhang mit Corona Informationen und Hilfe zu erhalten. Natürlich häufen sich die Anfragen, gerade akut zum Thema „Impfen“. Um Ihnen schnellstmöglich telefonisch eine Erreichbarkeit zu ermöglichen, müssen die Anrufe „auf breite Schultern“ verteilt werden. 1. Zunächst bleibt der Grundsatz: Wenn Sie Hilfe benötigen und haben Angehörige oder Freunde, so wenden Sie sich an diese. Hilfreich kann hier – auch für die Angehörigen – das erste Infoblatt zum Thema „Impfen“ sein, welches Sie demnächst z.B. in Ihrer Apotheke, vor allem aber in Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung erhalten. 2. Wenn Sie alleine auf sich gestellt sind, so wenden Sie sich an Ihre Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung. Dort erhalten Sie Auskünfte zum Thema Impfen und Hilfe beim Beschaffen eines Impftermins. WICHTIG: Wenn Sie Einwohner der VG Heldburger Unterland oder der VG Feldstein sind, so wenden Sie sich direkt dorthin (nicht an die ortsansässige Verwaltung!). 3. Sollten Sie trotzdem noch Fragen haben oder bei der Kommune niemanden erreichen, können Sie sich gerne an den Seniorenbeirat des Landkreises wenden. Jeweils montags von 9.30 – 11.30 Uhr erhalten Sie über die Telefonnummer: 03685 / 40 66 359 Rat und Unterstützung. Es wird Ihnen viel Geduld abverlangt, denn noch ist in Thüringen kein neuer Impfstoff eingetroffen, daher werden momentan noch keine neuen Impftermine vergeben. Gerne begleiten wir Sie in dieser schwierigen Zeit mit neuen Informationen. Ihr Seniorenbeirat des Landkreises und das Kreisseniorenbüro 29.01.2021 - Das Kreisseniorenbüro informiert29.01.2021 - Der Seniorenbeirat informiert
Ab sofort ist der Seniorenbeirat des Landkreises Hildburghausen mit einer eigenen Website präsent. Hier können Sie auf Informationen, Links und Aktuelles zum Seniorenbeirat des Landkreises zugreifen.
Auch andere Träger der örtlichen Seniorenarbeit sind hier verfügbar und können sich mit einbringen. Neugierig geworden? Dann benutzen Sie bitte den nachfolgenden Link: https://www.seniorenbeirat-landkreis-hildburghausen.de/ Über uns Seniorenbeirat und stöbern oder informieren Sie sich selbst. Im Auftrag gez. Pappe 21.01.2021 - Gemeinsame Pressemitteilung des Kreisseniorenbüros und von Vertretern des KreisseniorenbeiratesDie aktuelle Situation bestimmt unser aller Leben mit ständig neuen Verordnungen, veränderten Maßnahmen und sorgt somit leider oft auch für Verunsicherung bis hin zur Resignation. Die Flut an Informationen ist gerade für unsere hochaltrigen Bürger*innen nicht leicht zu erschließen. Aus diesem Grund haben sich unter der Federführung des Kreisseniorenbüros Vertreter der Seniorenarbeit, der Politik und Verwaltung zusammengefunden, um gemeinsam Lösungen bei Problemen unserer älteren Bürger*innen zu aktuellen Themen zu finden. Momentan bewegt das Thema „Impfen mit dem neuen Corona-Impfstoff“ und „wie bekomme ich einfach und zügig einen Impftermin“ unsere Senior*innen sehr massiv. Die Arbeitsgruppe hat nun ein allgemeines Informationsblatt zur Vorgehensweise der Terminvergabe für die Corona-Impfung erarbeitet. Dieses soll zeitnah veröffentlicht werden. Um die Bevölkerung nicht nur über die Presse zu informieren, ist außerdem vorgesehen, verschiedene zentrale Stellen im Landkreis zur Auslage zu nutzen. Wer uns als „öffentliche Einrichtung“ oder Dienstleister unterstützen möchte, kann sich gerne hierzu per Mail beim Kreisseniorenbüro unter seniorenbuero.hbn@diakoniewerk-son-hbn.de melden. Wir stellen Ihnen die Informationsblätter dann kostenfrei in ausgedruckter Form oder digital zur Verfügung. Auch künftig werden wir in weiteren Veröffentlichungen (Infoblättern) über alle wichtigen Themen berichten. Gerne stehen wir Ihnen außerdem für Ihre Fragen zur Verfügung. Hierzu wird eine zentrale Rufnummer im Kreisseniorenbüro in der der Oberen Marktstraße 43 in Hildburghausen installiert. Hier nehmen wir Ihr Anliegen telefonisch auf und versuchen, Sie gezielt an die entsprechenden Netzwerkpartner zu vermitteln, die Ihnen weiterhelfen können. Ab dem 01. Februar 2021 soll dieser Service starten. Nähere Informationen über welche Telefonnummer und zu welchen Zeiten Sie uns dann erreichen können, erhalten Sie in den nächsten Tagen. Wir sind für Sie da! Ihr Kreisseniorenbüro und der Seniorenbeirat des Landkreises Hildburghause 13.11.2020 - Hilfsangebot für von Corona betroffene PersonenDer Landkreis bietet über das Kreisseniorenbüro Hildburghausen für von Corona betroffenen Personen Hilfen des täglichen Bedarfs an. Sie werden dann an einen ehrenamtlichen Helfer vermittelt. Kreisdiakoniestelle – Frau Michelle Komorowski Gerne können sich Betroffene auch per Mail melden: kreisstelle.hbn@diakoniewerk-son-hbn.de Weitere Informationen zur COVID-19 Impfung finden Sie auch im Infoblatt des Kreisseniorenbüros Ausgabe 01/2021 11.04.2020 - Das Seniorenbüro und die Tafel Hildburghausen bitten um MithilfeDie „Tafel Hildburghausen“ ist bestrebt die Versorgung der Bedürftigen und Geringverdiener mit Lebensmittel aufrecht zu erhalten. Aufgrund der Schließung der Einrichtung können diese, oftmals für einen Teil der Gesellschaft, notwendigen Lebensmittel nicht mehr abgeholt werden, obwohl sie gebraucht werden. Das Seniorenbüro und die Tafel Hildburghausen bittet alle um Mithilfe. Bitte tun Sie dieses Angebot kund, dass sich nicht nur an Geringverdiener und Tafelausweis-Besitzer richtet - sondern an Menschen, die aufgrund der Corona-Pandemie, in große Versorgungsengpässe geraten sind. Diese Lebensmittel dürfen nicht schlecht werden, sie sollen Menschen helfen, ihr täglich Brot zu haben. Falls keine Abholung möglich ist, können die Lebensmittel zu Ihnen gebracht werden. Die Adresse ist: Obere Marktstraße 37, 98646 Hildburghausen Kreisseniorenbüro Hildburghausen
Leiterin: Frau Heike Sittig
Obere Marktstraße 43
03685/4061015 Betreutes Wohnen
Caritas Altenpflegezentrum Hildburghausen
Johann Sebastian Bach Straße 16
03685/7916-0
Seniorenzentrum "Hildburghäuser Land"
Schleusinger Straße 27 a
03685/773-711
Seniorenwohnanlage der Volkssolidarität Hildburghausen
Wiesenstraße 1
03685/400050
Stiftung Rehabilitationszentrum Thüringer Wald
Hildburghäuser Straße 36
036841 - 26222 oder 260 Kliniken
Regiomed - Kliniken - Betriebsgesellschaft mbH - Hildburghausen
Schleusinger Str. 17
03685/773-0
Am Großen Gleichberg 2
036948 87000
Helios Fachkliniken Hildburghausen GmbH
Eisfelder Straße 41
03685 776300
Regiomed Rehaklinik Masserberg
Hauptstraße 18
036870/81590
Parkallee 1
036871/23-0 Kurzzeitpflege
EisfelderStraße 3
03685 / 773 711
Seniorenzentrum der Volkssolidarität An der Stadtmauer - Kurzzeitpflege
Bahnhofstraße 35
036873 / 69187 PflegeberaterinFrau J. Patzelt
Sozialamt / Hilfe zur Pflege
Wisenstraße 18
03685/445-398 Pflegedienste
AWO Ambulanter Pflegedienst Meiningen - Pflegeteam Römhild
Heurichstr. 38
036948 / 829 956
AWO Sozial- und Pflegedienste gGmbH
Eisfelder Str. 15
036874 / 70 65 4
AWO-Pflegedienst Hildburghausen
Schleusinger Straße 21
03685 / 702 79 - 8
Diakonie-Sozialstation "Albert Schweitzer"
Masserberger Straße 23
036874 7 23 10
DRK - Sozialstation Schleusingen
Eisfelder Straße 39 b
036841 / 533 - 65
Johanniter Ambulanter Pflegedienst Heldburg
Rödelsweg 255 b
036871-2790
Margit Leipold Ambulanter Pflegedienst
Hildburghäuser Straße 69
03685 / 70 66 - 64
Pflegedienst Kranken- und Altenpflegedienst Cornelia Hartung
Wallrabser Straße 9
03685 404165
Pflegedienst Marlene Haaß - Haus Abendrot
Schlossparkpassage 4
03685/400334
Pflegedienst Schwester Rebekka GmbH
Friedrich-Rückert-Str. 15
0160 / 554 08 - 91
Sozialstation der Volkssolidarität Eisfeld
Neulehen 10
03686 / 391 - 30
Sozialstation der Volkssolidarität Themar
Bahnhofstraße 42
036873 / 213 - 80 Senioren Wohn- und Pflegeheime
Außenwohngruppe der Wohnstätte für geistig und mehrfach Behinderte des Diakoniewerkes
Obere Marktstraße 25
03685/409255
AWO Seniorenpflegeheim "Gleichbergblick" Römhild
Neue Straße 10
036948 / 821 - 0
Gabeler Straße 6
036874/3899-0
Caritas Altenpflegezentrum Hildburghausen
Johann Sebastian Bach Straße 16
03685/7916-0
Stiftung Rehabilitationszentrum Haus Bienenkorb
Hildburghäuser Straße 38
036841 / 26220
Dr. Wilhelm-Külz-Straße 6–8
03685 / 419 30 0
Dammstraße 9
03685 / 404 27 4
Seniorenzentrum "Am Thomasberg" Eisfeld
Thomasberger Weg 19
03685 773-711
Seniorenzentrum "Am Weißen Berg"
Eisfelder Straße 3
036841 / 25-685
Seniorenzentrum "Hildburghäuser Land"
Schleusinger Straße 27 a
03685/773-711
Friedrichshallerstraße 85
036871/283101
Seniorenheim Wilhelm-Augusta-Stift
Lutherhausstr. 2 2
036841 / 28 - 0
Schleusinger Straße 7
03685 / 773 71 1
Leimriether Hauptstraße 5
03685 / 791 9 - 0
Unter dem Regenbogen & Haus am Sonnenberg Pflegeheim Birkenfeld GmbH
Eishäuser Str. 14
03685 / 448 00 Tagespflege
AWO Seniorenpflegeheim "Gleichbergblick" Römhild
Neue Straße 10
036948 / 821 - 0
DRK Tagesbetreuung ,,Herbstrose"
Helmut-Kohl-Straße 13
03681/7929665
Schloßparkpassage 7
03685/400336
Johanniter Ambulanter Pflegedienst Heldburg
Rödelsweg 255 b
Tel. 036871 2790
Dammstraße 9
03685 / 404 27 4
Seniorenzentrum der Volksolidarität An der Stadtmauer - Tagespflege
Bahnhofstraße 35
036873 / 69351
Heurichstraße 38
Telefon:036948 / 829 95 8
Tagespflege Haus Goldener Herbst
Rödelsweg 255 b
036871-2790
Tagespflege Pflegeheim Birkenfeld GmbH
Dammstraße 09
03685 / 404 27 4
Heurichstraße 38
Telefon:036948/85900 |
22.07.2022 |
Hauptmenü