Sprungziele
Seiteninhalt

Selbsthilfegruppen im Landkreis Hildburghausen


In Selbsthilfegruppen organisieren sich Menschen, die ein gleiches Problem oder Anliegen haben und gemeinsam etwas dagegen oder dafür tun möchten.
Solche Probleme können zum Beispiel chronische, seltene Krankheiten sein oder der Umgang mit schwierigen Lebenssituationen und Lebenskrisen. Im Wesentlichen treffen sich die Betroffenen um Informationen und Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen.

Der Selbsthilfegruppenwegweiser des Landkreises Hildburghausen ist neu aufgelegt worden.
Er enthält Informationen zu schon existierenden Selbsthilfegruppen und Adressen von landes-und bundesweiten Selbsthilfevereinigungen. Diese Broschüre gibt den Selbsthilfegruppen die Möglichkeit sich vorzustellen, ist aber auch als Ratgeber für Betroffene, Interessierte, Angehörige und Professionelle gedacht.
Der Selbsthilfegruppenwegweiser ist in der Beratungsstelle für SHG und Selbsthilfeinteressierte im Gesundheitsamt Hildburghausen kostenlos erhältlich.

Das Gesundheitsamt informiert

Aktuelle Termine finden sie unter Aktuelles auf der Startseite des Landkreises.

Logoleiste Selbsthilfe
Logoleiste Selbsthilfe

Weitere Informationen:

Interessierte und betroffene Bürger für neue Selbsthilfegruppen gesucht

Unter der Rubrik TREFFPUNKT SELBSTHILFE finden Sie heute nochmals einen kleinen Exkurs zum Thema: Was ist eine Selbsthilfegruppe? Nach dem Erscheinen dieses  Beitrages haben sich schon Interessenten gemeldet und der Termin für ein erstes Treffen steht fest. Sie sind herzlich eingeladen, wenn Sie eines der Themen anspricht.

Leider werden die Selbsthilfegruppen von vielen Menschen nur mit schwierigen Erkrankungen oder einem Kaffeeklatsch in Verbindung gebracht – gehört auch dazu, wichtiger ist jedoch das Gespräch mit Menschen, die die gleichen Sorgen und Probleme haben. Damit sind nicht nur Erkrankungen gemeint, sondern ebenso schwierige Lebenssituationen. Wichtig ist, dass Menschen sich zusammenfinden und sich in dieser Gruppe oder Erzählgemeinschaft wohl fühlen, auf das nächste Treffen freuen, Kontakt haben, nicht mehr so einsam sind. In welcher Form diese Treffen stattfinden, entscheiden die Interessenten gemeinsam. Sie sehen also liebe Leser, Selbsthilfe ist ganz vielfältig und soll in erster Linie mehr Lebensqualität und Selbstbestimmtheit für jeden Einzelnen bringen.
Der persönliche Austausch ist ein wichtiger Aspekt in der Selbsthilfe und kann durch eine digitale Vernetzung nicht ersetzt werden.
Wir möchten Interessierte und Betroffene ermutigen diese Chance zu nutzen.
Mit einer Gründungsinitiative für:

  • Frauen nach Missbrauch und Gewalterfahrung/ Opfererfahrung/Sexuelle Belästigung
  • Frauen mit Erkrankungen der Psyche/ Verstimmungen
  • Frauen in den Wechseljahren

Möchten sie:

 - sich nicht alleine fühlen mit einer Problematik,
 - Anschluss finden,
 - sich in einem geschützten Rahmen austauschen,
- ihr Leben neugestalten,

dann melden sie sich bei:

Frau K. Mertz

Gesundheitsamt / Psychosoziale Beratungsstelle/ IKOS
Sachbearbeiterin

Wiesenstraße 18
98646 Hildburghausen

03685/445-415
03685/445-49436
Raum: 0.02

Frauenkommunikationszentrum BINKO

Yvonne Maul

Obere Marktstraße 43
98646 Hildburghausen

03685/405 200

 

Selbsthilfegruppen

Chronische Krankheiten

  • Blinden- und Sehbehindertenverband HBN
  • Borreliosebetroffene und Angehörige
  • Deutsche Gesellschaft für Muskelerkrankte/ Jugendgruppe Sachsen/Thüringen
  • Fibromyalgie
  • Gehörlosenverband HBN
  • Koronare Herzkrankheiten
  • Long- Post COVID
  • Lymphödem/Lipödem
  • Menschen nach Krebs
  • Menschen mit und nach Krebs und mit chronischen Magen- und Darmkrankheiten
  • SHG Bauchspeicheldrüsenerkrankte für Betroffene und Angehörige
  • Multiple Sklerose
  • Parkinsonbetroffene und Angehörige
  • Schlafapnoe
  • Schlaganfall
  • Stomaträger

Eltern- Kind- Selbsthilfegruppen

  • Lebensfroh – Einsplus (Kinder- und Jugendliche mit Down- Syndrom und ihre Familien)
  • Delphin - Kids (Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Behinderungen und ihre Familien)
  • Gesprächskreis für Eltern mit erwachsenen behinderten Kindern
  • Buntes Spektrum- Eltern mit Kinder von Autismus Spektrum Störung

Psychische Erkrankungen

  • Depression 1
  • Depression 2
  • Angst /Depression
  • Menschen mit seelischen Problemen

Angehörigengruppe

  • Angehörige von Alzheimer – und Demenzbetroffenen
  • Verwaiste Eltern

Sucht

  • Freundeskreis Suchtkrankenhilfe
  • Guttempler

Soziale Gruppen

  • Frauengruppe Schweickershausen

Beratungsstellen im Landkreis

Suchergebnis (8)
Ambulante flexible Hilfen
Ansprechpartner: Ellen Bieberbach
Hildburghäuser Straße
98553 Schleusingen
Visitenkarte anzeigen
Detailansicht anzeigen

Beratungsstelle für Suchtfragen
Asternweg
98646 Hildburghausen
Visitenkarte anzeigen
Detailansicht anzeigen

Frauenakademie Hildburghausen e.V
Schleusinger Straße
98646 Hildburghausen
Visitenkarte anzeigen
Detailansicht anzeigen

Frauenkommunikationszentrum BINKO
Yvonne Maul
Obere Marktstraße
98646 Hildburghausen
Visitenkarte anzeigen
Detailansicht anzeigen

IGN-Integratives Nachbarschaftszentrum
Sozialberatung
Obere Marktstraße
98646 Hildburghausen
Visitenkarte anzeigen
Detailansicht anzeigen

Kreisdiakoniestelle Hildburghausen-Eisfeld
Allg. Sozial- u. Lebensberatung/Kurberatung
Ansprechpartnerin: Michelle Nastasia Komorowski
Imanuel-Kant-Platz
98646 Hildburghausen
Visitenkarte anzeigen
Detailansicht anzeigen

Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle Suhl
Träger: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Henneberger Land e.V.
Marktplatz
98527 Suhl
Visitenkarte anzeigen
Detailansicht anzeigen

Eltern-, Jugend- und Familienberatungsstelle
Geschwister-Scholl-Straße
98646 Hildburghausen
Visitenkarte anzeigen
Detailansicht anzeigen

Seite: 1

© 2025 Landkreis Hildburghausen