Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)Auf dieser Seite können Sie sich über den Öffentlichen Personennahverkehr, also den öffentlichen Linienverkehr mit Bus und Bahn sowie den Nahverkehrsplan im Landkreis Hildburghausen informieren. Aktuelles zum Öffentlichen Straßenpersonennahverkehr (StPNV)Den aktuellen Fahrplan finden Sie hier Weitere Informationen erhalten Sie auch auf den Seiten unseres Vertragspartners Werrabus. Wir würden uns sehr darüber freuen, Sie schon bald in den Bussen unserer Vertragspartner begrüßen zu dürfen. Sie wollen selbst im Öffentlichen Linienverkehr tätig werden oder haben Fragen an die Konzessionsbehörde? Dann wenden Sie sich bitte an das zuständige Thüringer Landesverwaltungsamt 07.02.2022 Kleiner Fahrplanwechsel nach den Winterferien - Neue Testhaltestellen, Zusatzfahrten und FahrzeitanpassungenNachdem im Landkreis mit dem jährlichen Hauptfahrplanwechsel zum 01.01.2022 zahlreiche Änderungen und Angebotserweiterungen im ÖPNV umgesetzt wurden, nehmen WerraBus und der Landkreis zum 21.02.2022 (Schulbeginn nach den Winterferien) nochmals kleinere Anpassungen vor.
Diese resultieren vor allem aus der Auswertung der Pünktlichkeit in den ersten Wochen nach dem Hauptfahrplanwechsel, eingegangenen Anregungen von Fahrgästen, Firmen, Schulen und Busunternehmen sowie aus den gesammelten Erfahrungen im täglichen Betriebsablauf. Die Änderungen betreffen zu einem großen Teil den integrierten Schülerverkehr. Die diesbezüglichen Anpassungen wurden den betreffenden Schulen in Form des bewährten Schülerfahrplanes mitgeteilt, sodass im Folgenden nur auf die wesentlichen Neuerungen im allgemeinen ÖPNV eingegangen wird.
Zwischen den Haltestellen Schleusingen Einkaufszentrum und Abzweig St. Kilian wird, zunächst behelfsmäßig, eine zusätzliche Haltestelle Schleusingen Glaswerk eingerichtet. Ausgangspunkt war der Bedarf von Beschäftigten der Firma Wiegand-Glas. Im Rahmen einer Testphase bis Ende des Jahres soll die tatsächliche Nutzung zunächst evaluiert werden, bevor im Falle einer regelmäßigen Nutzung eine dauerhafte Haltestelle eingerichtet wird. Die Haltestelle wird von allen drei dort verkehrenden Linien bedient, sodass sich wochentags nahezu halbstündliche Abfahrten in Richtung Suhl und Schleusingen ergeben.
Die im Berufsverkehr stark genutzte Fahrt 3 von Eisfeld nach Schleusingen verkehrt künftig 5 Minuten früher (neu 5:55 Uhr ab Eisfeld), um in Schleusingen den Anschluss in Richtung Suhl zu stabilisieren.
Auf Fahrgastwunsch hin verkehrt die Fahrt 1 künftig auch zum Einstieg über Crock (Abfahrt 5:57 Uhr). Daneben wird eine zusätzliche Fahrt um 5:00 Uhr von Eisfeld über Crock nach Masserberg eingerichtet, die am Bahnhof Eisfeld Anschluss an die Regionalbahn von Meiningen und Hildburghausen hat. Hintergrund war die Anfrage von Unternehmen, deren Mitarbeiter den ÖPNV nutzen. Diese Fahrt verkehrt ab Masserberg direkt weiter als Linie 203 über Schönbrunn und Schleusingen nach Suhl, sodass das durchgehende Angebot u.a. auch für Pendler aus dem oberen Waldgebiet (Waffenrod, Heubach, Fehrenbach) interessant ist.
Zur Sicherstellung des nachgefragten Anschlusses am Busbahnhof Hildburghausen an die Linie 213 Richtung Karolinenburg und weiter nach Eisfeld verkehrt die Fahrt 1 künftig 5 Minuten früher ab Hellingen (Abfahrt 4:55 Uhr). Die Fahrt 15 (10:40 Uhr ab Heldburg) verkehrt ab Westhausen auf verändertem Linienweg über Haubinda, Linden und Gleicherwiesen. Damit wird die Parallelbedienung in Streufdorf mit der Linie 217 reduziert, gleichzeitig werden neue Fahrtmöglichkeiten für drei Ortschaften in die Kreisstadt geschaffen.
Auf Wunsch der MEDIAN-Klinik verkehrt die Fahrt 25 taktabweichend erst um 16:10 Uhr Richtung Römhild und Hildburghausen, um den Patienten günstigere Zeiten für Einkäufe und Besorgungen nach Therapieschluss anzubieten. Wie bei der Fahrt 1 der Linie 218 verkehrt auch Fahrt 1 der Linie 220 ab Gleichamberg fünf Minuten früher (Abfahrt 5:25 Uhr), um am Busbahnhof Hildburghausen den Anschluss an die Linie 213 Richtung Karolinenburg und weiter nach Eisfeld sicherzustellen.
Auf Fahrgastwunsch hin verkehrt die Fahrt 4 neu bereits ab Hildburghausen (Abfahrt: 6:10 Uhr) über Reurieth nach Themar. Damit wird auf den Wunsch von Fahrgästen eingegangen, die Arbeitsstellen im Gewerbegebiet Siegritz sowie in Themar zu erreichen.
Mehrere Fahrten bedienen auf Fahrgastwunsch hin zusätzlich die Haltestelle Schleusingen, Themarer Straße. Die Fahrt 23 (Abfahrt 13:20 Uhr in Themar Grundschule) verkehrt künftig auf Wunsch von Fahrgästen ab Neuhof weiter über Gethles nach Schleusingen, zudem werden Keulrod, Bischofrod, Ahlstädt und Neuhof auch zum Einstieg bedient. Die Fahrt 27 (neue Abfahrt 15:00 Uhr in Themar Bahnhof) verkehrt zusätzlich über Gethles.
Die beiden Ringfahrten der Stadtlinie am Vormittag (bisher 8:45 und 10:45 Uhr) verkehren künftig im gesamten Linienverlauf 5 Minuten später, um am Bahnhof den Anschluss von der Regionalbahn aus Eisfeld herzustellen. Zwischen den Haltestellen Kehrweg und Schlossparkpassage wird auf diesen beiden Fahrten, zunächst behelfsmäßig, eine zusätzliche Haltestelle Kehrweg/Römersbach eingerichtet. Ausgangspunkt war der Wunsch von Anwohnern nach einem kürzeren fußläufigen ÖPNV-Zugang. Im Rahmen einer Testphase bis Ende des Jahres soll die tatsächliche Nutzung zunächst evaluiert werden, bevor im Falle einer regelmäßigen Nutzung eine dauerhafte Haltestelle eingerichtet wird.
Die angepassten Fahrpläne werden rechtzeitig auf der Website von WerraBus (https://www.werrabus.de/linienfahrplane) veröffentlicht. Die Fahrplanaushänge an den Haltestellen im Landkreis werden entsprechend aktualisiert. Im Servicebüro von WerraBus (Bahnhofstr. 10a in Hildburghausen) wird zudem in Ergänzung zum Fahrplanheft ein Informationsblatt mit den Fahrplanänderungen ausgelegt. Ebenso beinhalten die gängigen elektronischen Auskunftssysteme (DB-Navigator, VMT-App) die aktualisierten Fahrplandaten. Weitere Fragen beantwortet die Einsatzleitung von WerraBus montags bis freitags von 5 bis 18 Uhr unter 03685/4049274. 16.08.21021 - Fahrplanänderungen zum SchuljahresbeginnMit dem neuen Fahrplan ab dem 05.09.2021 plant der Landkreis Hildburghausen und WerraBus auch wieder einige Änderungen im Fahrplan vorzunehmen. Diese betreffen zum Teil den Schülerverkehr und zum anderen auch Anfragen von Fahrgästen, welche wir im Rahmen der Mobilitätsbedürfnisse berücksichtigen möchten. Desweiteren beinhaltet die Fahrplananpassung die Erschließung von 2 Gewerbegebieten mit neuen Haltestellen sowie verbesserte Anschlussgewährungen mit anderen Bus- und Bahnlinien. Um die Pünktlichkeit im Linienverkehr zu erhöhen sind auch Anpassungen an das Verkehrsaufkommen bei einzelnen Fahrplanfahrten vorgesehen. Betroffen sind konkret die Linien 200, 202, 204, 205, 207, 211, 216, 217, 218, 220, 221, 223 und 265. Die detaillierten Änderungen sind nachfolgend getrennt nach Linien aufgeführt. Linie 200 Hildburghausen - Schleusingen - SuhlDie Fahrt 4 (6:35 Uhr ab Suhl) wird auf Fahrgastwunsch hin die Haltestelle Schleusingen Einkaufszentrum künftig auch zum Einstieg bedienen. Linie 202 Hildburghausen - Schleusingen - Schleusingerneundorf - SchmiedefeldDie Fahrt 5 (bisher an Schultagen um 7:25 Uhr ab Hildburghausen Schlossparkpassage) verkehrt neu einige Minuten später und bereits ab Hildburghausen Busbahnhof (Abfahrt 7:32 Uhr), um in Schleusingen ZH den Anschluss von der Linie 700 herzustellen (Ankunft Linie 700 aus Sonneberg und Eisfeld 7:55 Uhr, Abfahrt Linie 202 nach Schmiedefeld 8:00 Uhr). In der Gegenrichtung wird die Fahrt 4 (bisher 6:20 Uhr ab Schleusingerneundorf Bahnhof) zwei Minuten früher verkehren, um in Schleusingen den Anschluss zur Linie 200 nach Suhl zu stabilisieren (Ankunft Linie 202 aus Schleusingerneundorf neu 6:30 Uhr, Abfahrt Linie 200 nach Suhl 6:35 Uhr). Linie 204 Gottfriedsberg - Geisenhöhn - Fischbach - SchleusingenDie Fahrten 1 (Schleusingen ZH (ab 6:38 Uhr) – Gottfriedsberg – Geisenhöhn – Schleusingen ZH (an 7:00 Uhr)) und 3 (Schleusingen ZH (ab 7:17 Uhr) – Fischbach – Gottfriedsberg – Geisenhöhn – Schleusingen, Gerhart-Hauptmann-Schule (an 7:50 Uhr)) werden zukünftig auch die Haltestelle Schleusingen, Hildburghäuser Straße (Abfahrt 6:58 Uhr bzw. 7:46 Uhr) bedienen, um das dortige Wohngebiet besser zu erschließen. Linie 205 Coburg - Eisfeld - SchleusingenDie letzte Fahrt am Abend (Fahrt 33, Coburg ab 22:15 Uhr) wird neu die Haltestelle Eisfeld Bahnhof auch zum Einstieg bedienen (Abfahrt 22:38 Uhr). Damit wird dem Wunsch von Fahrgästen entsprochen, die nach der Spätschicht in den ortsansässigen Betrieben in Richtung Brattendorf, Schleusingen und Suhl nach Hause fahren möchten. Linie 207 Masserberg - Biberschlag - Waldau - Brattendorf - HildburghausenDie Fahrt 7 an Schultagen (Waldau Wendeschleife ab 6:57 Uhr) wird zusätzlich die Haltestelle Hildburghausen, Georgeneck (Abfahrt 7:32 Uhr) bedienen, damit Schüler aus dem dortigen Wohngebiet die Möglichkeit haben, die Schule Wallrabs (ausgelagerte Grundschule „Astrid Lindgren“) zu erreichen. Linie 211 Weitesfeld - Tossenthal - Sachsenbrunn - / Poppenwind - EisfeldDie Linie 211 wird um neue Kleinbusfahrten an Schultagen nach Weitesfeld und Tossenthal erweitert. Beide Ortschaften erhalten damit erstmals ein Grundangebot im regulären ÖPNV. Die Fahrten dienen einerseits dazu, den Schülerverkehr nach Sachsenbrunn und Eisfeld weitgehend in den Linienverkehr zu integrieren. Andererseits wird den Einwohnern der Orte eine Möglichkeit gegeben, Einkäufe, Besorgungen und Arztbesuche ohne PKW in Eisfeld oder Hildburghausen (mit Umstieg auf die Bahn) zu erledigen. Die neuen Bushaltestellen in Tossenthal und Weitesfeld werden in Abstimmung mit der Straßenverkehrsbehörde und der Stadt Eisfeld rechtzeitig bis zum Schuljahresbeginn eingerichtet. Neu eingerichtet wird eine morgendliche Hinfahrt Weitesfeld (ab 7:17 Uhr) – Tossenthal (ab 7:21 Uhr) – Sachsenbrunn Schule (an/ab 7:26 Uhr) – Eisfeld Neulehen (an 7:34 Uhr) – Eisfeld Bahnhof (an 7:36 Uhr). Am Nachmittag gibt es zwei Rückfahrten Eisfeld Bahnhof (ab 13:55 Uhr und 16:05 Uhr) – Eisfeld Neulehen (ab 13:57 Uhr und 16:07 Uhr) – Sachsenbrunn Schule (14:05 Uhr und 16:15 Uhr) – Tossenthal (14:10 Uhr und 16:20 Uhr) – Weitesfeld (14:14 Uhr und 16:24 Uhr). Aufgrund des früheren Unterrichtsbeginns, der umlauftechnischen Einbindung des Kleinbusses in andere Fahrten und der Nichtbefahrbarkeit der Zufahrtsstraßen nach Tossenthal mit Standardlinienbussen kann der Schülerverkehr zur Regelschule Crock nicht in die Linienfahrten integriert werden. Hierfür wird durch die Schulverwaltung des Landratsamtes weiterhin eine Sonderlösung im freigestellten Verkehr organisiert. Infolge der Linienerweiterung nach Tossenthal und Weitesfeld muss die Fahrt 3 der Linie 211 5 Minuten später ab Poppenwind verkehren (Abfahrt neu 7:50 Uhr). Linie 216 Hildburghausen - Bad Rodach - Heldburg - Hellingen (- R Maroldsweisach)Infolge vermehrter Fahrgastwünsche nach einer Wochenendbedienung von Lindenau und Einöd werden die an Samstagen, Sonn- und Feiertagen stattfindenden und bisher in Heldburg beginnenden bzw. endenden Fahrten 28 und 34, 32 und 38 sowie 29 und 35 von und nach Lindenau verlängert. Die Fahrten verkehren im Abschnitt Lindenau – Heldburg Wendeschleife als Linie 217 und im weiteren Laufweg wie bisher als Linie 216. Damit besteht künftig am Wochenende eine direkte Fahrtmöglichkeit von Lindenau (ab 11:05 Uhr) und Einöd (ab 11:08 Uhr) nach Heldburg, Bad Rodach und Hildburghausen (Anschluss zur Süd-Thüringen-Bahn nach Meiningen und Sonneberg). In der Gegenrichtung gibt es zwei direkte Fahrtmöglichkeiten, diese verlassen Hildburghausen um 10:05 Uhr und um 16:05 Uhr (ebenfalls Anschluss von der Bahn aus Sonneberg und Meiningen) und erreichen Einöd um 10:47 Uhr und um 16:47 Uhr sowie Lindenau um 10:50 Uhr und um 16:50 Uhr. Im Gegenzug verkehren alle Wochenendfahrten der Linie 216 zwischen Hildburghausen und Bad Rodach nicht mehr über Stressenhausen und Steinfeld. An beiden Haltestellen konnte in den vergangenen Monaten am Wochenende keinerlei Nachfrage verzeichnet werden. Für Fahrgäste aus Steinfeld besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit zum Ein- und Ausstieg an der fußläufig erreichbaren Haltestelle Eishausen Schule. Durch die eingesparte Fahrzeit ergibt sich in Richtung Bad Rodach bei allen Wochenendfahrten ab Eishausen Schule, Eishausen, Adelhausen und Adelhausen Gewerbegebiet eine 5 Minuten frühere Abfahrtszeit. In der Gegenrichtung verschieben sich die Abfahrten in Bad Rodach sowie an den genannten Haltestellen um 5 Minuten nach hinten. Zwischen Sophienthal und Hildburghausen bleiben die Abfahrtszeiten in beiden Richtungen unverändert, sodass in Hildburghausen weiterhin die weiterführenden Bahnanschlüsse von und nach Meiningen und Sonneberg hergestellt werden. Linie 217 Hildburghausen - Heldburg - Ummerstadt - Coburg / Heldburg - LindenauUm in Weitramsdorf die Anschlüsse zur OVF-Linie 8301 in Richtung Coburg zu sichern, verkehrt die Fahrt 2 künftig im gesamten Linienverlauf 3 Minuten früher (neu Heldburg ab 6:00 Uhr). Auf Fahrgastwunsch hin wird zudem zum 05.09. eine neue Haltestelle Ummerstadt Gewerbegebiet im hinteren Bereich der Straße „Willersberg“ eingerichtet, die künftig in Fahrtrichtung Heldburg – Weitramsdorf von den Fahrten 2 und 10 (an Ferientagen) bzw. 12 (an Schultagen) sowie in der Gegenrichtung von den Fahrten 9 (an Ferientagen) bzw. 11 (an Schultagen), 23 und 29 bedient wird. Damit besteht für Beschäftigte in den ortsansässigen Betrieben die Möglichkeit, ihre Arbeitsstätte aus Richtung Heldburg um 6:16 Uhr zu erreichen und um 14:46 Uhr sowie um 16:52 Uhr die Rückfahrt anzutreten. Aus Richtung Weitramsdorf kann das Gewerbegebiet um 6:52 Uhr erreicht werden, eine Rückfahrmöglichkeit besteht um 13:57 Uhr (an Schultagen) bzw. 14:02 Uhr (an Ferientagen). Im Wochenendverkehr fahren die durchgehenden Fahrten 26 und 32 sowie 28 und 34 neu zwei Minuten später in Coburg ab, um auf Fahrgastwunsch hin die Anschlüsse von der Bahn aus Bamberg, Lichtenfels und Sonneberg zu stabilisieren. Zur Herstellung einheitlicher Abfahrtsminuten verkehrt auch die Fahrt 31 zwei Minuten später ab Heldburg Wendeschleife in Richtung Hildburghausen (neu 8:02 Uhr). Neben den unter der Linie 216 genannten Verlängerungen Heldburg <> Lindenau am Wochenende, die ebenfalls als Linie 217 verkehren, wird eine neue Fahrt 53 (sonntags Fahrt 55) um 16:55 Uhr von Lindenau nach Heldburg Wendeschleife eingerichtet. Linie 218 Hildburghausen - Westhausen - Rieth - Hellingen - Heldburg - KäßlitzZur Gewährleistung der Sicherheit der einsteigenden Schüler und Fahrgäste bedienen die Fahrten 5 (an Ferientagen) und 7 (an Schultagen) die Haltestelle Albingshausen Ort statt Abzweig Albingshausen. Die Abfahrtszeit bleibt unverändert. Zudem werden auf der Linie 218 zusätzliche Fahrten am Freitagmittag (nur an Schultagen) eingerichtet, die die bisherigen freigestellten Schülerverkehre ersetzen und die Schülerbeförderung von Hellingen und Heldburg nach Volkmannshausen, Poppenhausen, Käßlitz, Schweickershausen, Rieth, Albingshausen, Gompertshausen, Westhausen und Schlechtsart sicherstellen. Die Fahrplanzeiten entsprechen denjenigen der bisherigen freigestellten Fahrten und wurden an die betreffenden Schulen weitergegeben. Linie 220 Hildburghausen - Gleichamberg - RömhildDie Fahrten 22 bzw. 24 verkehren im gesamten Linienverlauf zwei Minuten später (neu ab Hildburghausen Busbahnhof 14:05 Uhr), um Verzögerungen infolge des zur Abfahrtszeit regulär geschlossenen Bahnübergangs in Hildburghausen zu vermeiden. Linie 221 Hildburghausen - Römhild - Eicha - Bad KönigshofenDie Fahrt 2 (Eicha ab 5:15 Uhr) verkehrt bereits ab Eicha über Milz und Römhild Töpferhof als reguläre Fahrt statt bisher als Rufbus, da die Fahrt in den letzten Monaten nahezu täglich genutzt wurde. Die Fahrten 5 (an Schultagen) und 7 (an Ferientagen) verkehren im gesamten Linienverlauf zwei Minuten später (neu ab Hildburghausen Busbahnhof 6:57 Uhr), um die Pünktlichkeit zu gewährleisten. Linie 223 Hildburghausen - Reurieth - ThemarZur Absicherung des Schülerverkehrs wird eine neue Haltestelle Siegritz Gewerbegebiet eingerichtet, die künftig an Schultagen in Richtung Themar von der Fahrt 6 (Abfahrt 6:59 Uhr, Ankunft Themar Grundschule 7:10 Uhr) und auf den Rückfahrten in Richtung Reurieth bzw. Dingsleben von den Fahrten 13 (Ankunft 13:41 Uhr), 15 (Ankunft 14:05 Uhr), 19 (Ankunft 15:46 Uhr) und 21 (Ankunft 16:05 Uhr) bedient wird. Linie 265 Hellingen - Heldburg - Streufdorf - Eishausen - HildburghausenAm Freitagmittag wird eine zusätzliche Schülerverkehrsfahrt von Hellingen, Schule über Heldburg, Schule nach Holzhausen, Gellershausen und Völkershausen eingerichtet. Die Fahrplanzeiten entsprechen denjenigen der bisherigen freigestellten Fahrt und wurden an die betreffenden Schulen weitergegeben. Die angepassten Fahrpläne werden rechtzeitig auf der Website von WerraBus veröffentlicht. Die Fahrplanaushänge an den Haltestellen im Landkreis werden bis zum 5. September 2021 aktualisiert. Im Servicebüro von WerraBus (Bahnhofstr. 10a in Hildburghausen) wird zudem ein Informationsblatt mit den Fahrplanänderungen ausgelegt. Ebenso beinhalten die gängigen elektronischen Auskunftssysteme (DB-Navigator, VMT-App) die aktualisierten Fahrplandaten. Weitere Fragen beantwortet die Einsatzleitung von WerraBus montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr unter 03685/4049274. 11.12.2020 - Gemeinsame Presseinformation des Landratsamtes und WerraBusZum 13.12.2020 findet europaweit wieder ein Fahrplanwechsel im Bahnverkehr statt. Hierzu gibt es auch immer Anpassungen im regionalen Busverkehr. Das ist wichtig, damit gewohnte Anschlüsse zwischen Bahn und Bus erhalten bleiben können. Im Regionalverkehr der WerraBus-Linien im Landkreis Hildburghausen gibt es ab dem 13.12.2020 in diesem Zusammenhang kleinere Anpassungen. Die wichtigsten Änderungen betreffen die Fahrten im Schülerverkehr am Nachmittag auf den Linien 224 und 226. Während bei der Fahrt 14 in Linie 226 der Halt in Henfstädt (13:27 Uhr) entfällt, wird dafür bei Fahrt 08 in Linie 224 ein neuer Halt in Henfstädt (13:25 Uhr) eingerichtet, um die Anzahl der Schüler neu aufzuteilen und zu volle Busse zu vermeiden. Auf der Linie 202 haben Fahrgäste aus Richtung Schleusingerneundorf morgens in Schleusingen, Zentrale Haltestelle, einen Anschluss nach Suhl (06:35 Uhr). Dadurch fährt der Bus ab Schleusingerneundorf 3 Minuten früher ab (06:20 Uhr). Dies betrifft auch alle nachfolgenden Haltestellen bis Schleusingen ZH. Weitere kleinere Änderungen im Minutenbereich erfolgen auf den Linien 208, 212, 218, 223, 224, 225 und 265, damit die Pünktlichkeit der Busse verbessert werden kann. Auf der Linie 200 ist die letzte Abfahrt Montag-Freitag von Suhl Bahnhof (23:51 Uhr ab) nach Scheusingen auf die Ankunft des Zuges aus Erfurt auch weiterhin mit einem Anschluss berücksichtigt.
Im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) geht zudem die Zeit der gedruckten Fahrpläne langsam aber allmählich zu Ende, denn immer mehr Menschen haben die Fahrplanauskunft mit ihrem Smartphone in der Hosentasche. Auch die ÖPNV-Verantwortlichen im Kreis Hildburghausen planen gemeinsam mit den Verkehrsexperten von WerraBus sich mittelfristig von den nur bedingt handlichen, gedruckten Fahrplan-Auskünften zu verabschieden und den Ausbau digitaler Medien für Fahrplan-Daten voranzutreiben. „Langfristig möchten wir für den gesamten ÖPNV im Landkreis Hildburghausen eine Fahrplan-App anbieten“, erklären der stellvertretende Landrat Dirk Lindner und Jessica Weinland-Schmidt, Leiterin der Kreisentwicklungsplanung im Landratsamt Hildburghausen. „Dabei werden wir die Entwicklung vom Menschen her denken: Die Anwendung einer solchen App muss einerseits für jede und jeden möglichst einfach sein und gleichzeitig die individuellen Mobilitätswünsche der Fahrgäste möglichst innovativ bedienen können.“ Bereits jetzt hält WerraBus als vom Landkreis beauftragter Dienstleister einen Teil der Fahrplan-Daten in digitaler Form vor: So liefert das Verkehrsunternehmen Fahrplaninfos für sämtliche WerraBus-Linien an den Verkehrsverbund Mittelthüringen (VMT). Der VMT wiederum pflegt diese Daten in die Datendrehscheibe Thüringen ein. Anschließend sind diese abrufbar in der Fahrplanauskunft von www.bus-bahn-thueringen.de und www.vmt-thueringen.de sowie in der VMT-App. Und über Datenschnittstellen der Datendrehscheibe Thüringen sind die WerraBus-Linien deutschlandweit auch im DB-Navigator der Deutschen Bahn abrufbar. Zusätzlich können auf www.werrabus.de alle Fahrplantabellen mit aktuellem Stand eingesehen und abgerufen werden. Auch eine Eingabemaske für individuelle Verbindungsauskünfte steht auf dieser Webseite bereit. „Sämtliche Verbindungswünsche und Fahrplanauskünfte der WerraBus-Linien können also schon auf elektronischem Wege abgerufen werden“, erklärt WerraBus-Geschäftsführer Knut Gräbedünkel. „Darüber hinaus sind über Google Maps an den entsprechenden WerraBus-Haltestellen bereits die Abfahrtszeiten und Verbindungsrouten mit Bussen abrufbar.“ „Die bisherigen digitalen Fahrplan-Daten sind ein guter Anfang“, so Landratsamt und WerraBus. „Mittelfristig allerdings möchten wir unseren ÖPNV-Fahrgästen ein sehr viel breiteres Angebot bereitstellen können.“ Die derzeitigen Überlegungen der Verantwortlichen von Landkreis und WerraBus zielen darauf ab, die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine bessere Mobilität im gesamten Kreis Hildburghausen zu nutzen. „Mit einer intelligent programmierten App soll es den Bürgerinnen und Bürgern möglich sein, ihre täglichen Wege abhängig von Ziel, Wetter, Verkehrslage und Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln mit wenigen Klicks zuverlässig zu planen“, erklärt Vizelandrat Dirk Lindner. „So wollen wir eine flexible und einfache Nutzung verschiedener Mobilitätsangebote und deren Kombination im gesamten Kreisgebiet ermöglichen. Wir verstehen das auch als einen Beitrag zur umweltorientierten Mobilitätswende.“ WerraBus-Geschäftsführer Knut Gräbedünkel sieht in der verstärkten Digitalisierung eine Möglichkeit, die Angebote des ÖPNV besser und verständlicher darzustellen und zumindest langfristig besser mit dem Individualverkehr zu verknüpfen: „Digitalisierung in der Mobilität ermöglicht eine höhere Flexibilität für die Fahrgäste und auch eine bessere Steuerung der Kapazitäten, die dann auch individuell auf die Nachfrage der Fahrgäste ausgerichtet werden kann. Daten zu Standort von Fahrzeugen und Personen, Tarifen und Routenauskünfte können miteinander verknüpft werden und neue, vernetzte Angebote zum Beispiel mit Car- und Bikesharing schaffen. Außerdem lässt sich so eine bessere Auslastung von vorhandenen Verkehrsangeboten erzielen, ohne pauschal zusätzliche Infrastruktur schaffen zu müssen.“ „Deshalb soll mit der App auch nicht Schluss sein,“ so die Verantwortlichen von WerraBus und Kreisverwaltung. „Gemeinsam möchten wir neue Wege gehen und bereiten für die kommenden Jahre eine umfassende Investitionsplanung für den ÖPNV vor, um den Mobilitätsbedürfnissen unserer Bürger*innen gerecht zu werden und attraktive Angebotsformate im ÖPNV vorzuhalten. Die App ist dabei ein wichtiger und guter Anfang. Künftig sollen hier auch Echtzeitdaten zur Verfügung gestellt werden. Hierfür müssen jedoch auch die technischen und organisatorischen Voraussetzungen in den Fahrzeugen, an den Haltestellen und in der Dispositionszentrale geschaffen werden.“ Ein konkreter Zeitpunkt für die Einführung einer digitalen Strategie im ÖPNV des Landkreises steht noch nicht fest. Die Kreisverwaltung und das Nahverkehrsunternehmen werden in den kommenden Monaten mit der Entwicklung eines entsprechenden Konzeptes beginnen. Nutzen Sie bitte auch jetzt schon das bereits zur Verfügung gestellte Angebot über die Interseite von WerraBus und über die App des VMT! Bereits mit dem kommenden Fahrplan 2021 sollen in einer Übergangszeit von etwa drei Jahren, die gedruckten Fahrpläne schrittweise auf eine geringe Auflagenzahl reduziert werden. „Wir werden weiterhin gedruckte Formate für unsere älteren Bürger*innen vorhalten. Was wir aber ganz deutlich feststellen können ist, dass der Wunsch nach digitalen Formaten sehr hoch ist - auch bei unseren Senior*innen, die wirklich im Umgang mit neuen Medien sehr fit sind,“ heißt es aus der Kreisverwaltung. „Wir sind überzeugt, dass dies der richtige Weg ist, um den ÖPNV im Landkreis künftig attraktiver zu gestalten und unseren Bürger*innen mehr Flexibilität in ihrem Mobilitätsverhalten zu ermöglichen.“
Arnstadt, Hildburghausen 10. Dezember 2020 18.05.2020 - Werrabus informiertSchienenpersonennahverkehr (SPNV)Fahrplanauskunft: Nahverkehrsplan des Landkreises HildburghausenDie Fortschreibung des Nahverkehrsplans wurde am 24. November 2014 nach einem umfangreichen Beteiligungsverfahren durch den Kreistag Hildburghausen beschlossen. Auf dieser Basis obliegen dem Landkreis als Träger des öffentlichen Personennahverkehrs die Organisation und die Finanzverantwortung auf diesem Gebiet. Der Nahverkehrsplan bildet nunmehr die Grundlage des Handelns in den kommenden 5 Jahren und ist Voraussetzung für die Gewährung von staatlichen Fördermitteln.
Ausschreibung ÖPNV 2020-2029
Gesamtberichte nach VO (EG) 1370/2007 | ||||
20.02.2018 |
Hauptmenü