Sprungziele
Seiteninhalt

Startseite

A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   Alle

Adoption eines Kindes nach Vermittlung durch das Jugendamt

Nr. 99013001000000, 99013001024000, 99013002000000, 99013002024000, 99013003000000, 99013003025000, 99013004000000, 99013004026000

Adoptionsvermittlungsstelle

Adoptionsvermittlung

  • Suche nach geeigneten Adoptiveltern für ein Kind
  • Bewerbervorbereitung
  • Beratung und Unterstützung der Herkunftseltern, der Adoptionsbewerber und des Kindes, auch nach Abschluß der Adoption
  • Durchführung sachdienlicher Ermittlungen im Rahmen der Adoptionsvorbereitung

Der Landkreis Hildburghausen führt gemeinsam mit Schmalkalden-Meiningen eine Adoptionsvermittlungsstelle.
Sie ist integraler Bestandteil der Jugendhilfe und im Sozialen Dienst des Jugend-und Sozialamtes angesiedelt. Sie berät und unterstützt bei allen Formen der Adoption (Inkognito-Adoption, halboffene Adoption, Auslandsadoption, Stiefkind-Adoption).

Rechtliche Grundlagen:

§§ 1741 ff. BGB
Adoptionsgesetz
Adoptionsvermittlungsgesetz

 

Volltext

Nach erfolgreicher Vermittlung durch die zuständige Adoptionsstelle und nach Ablauf der Pflegezeit können Sie einen Antrag auf Adoption beim zuständigen Amtsgericht - Familiengericht - einreichen. 
Das Familiengericht prüft den Antrag und spricht - wenn der Antrag sich als zulässig und begründet erweist - im Beschlussverfahren die Adoption rechtsgültig aus.

Verfahrensablauf

Wenn Sie ein Kind adoptieren möchten, wenden Sie sich zunächst an die zuständige Adoptionsvermittlungsstelle und durchlaufen ein Bewerbungsverfahren. Nach bestandener Adoptionspflegezeit, kann der Adoptionsantrag gestellt werden: 

  • Sie oder Ihr Notar/Ihre Notarin müssen einen notariell beurkundeten Adoptionsantrag beim zuständigen Familiengericht einreichen.
  • Das Familiengericht prüft alle Unterlagen, beteiligt unter anderem die Adoptionsvermittlungsstelle und entscheidet über die Adoption.
  • Die Adoption des Kindes spricht das Familiengericht durch Beschluss aus. Mit Zustellung dieses Beschlusses ist die Adoption wirksam und unanfechtbar. Das adoptierte Kind erhält den Familiennamen der Adoptivfamilie und hat die gleichen Rechte wie ein leibliches Kind.

Ansprechpunkt

Bitte wenden Sie sich an die für Sie zuständigen Amtsgerichte.

Erforderliche Unterlagen

  • notariell beurkundeter Adoptionsantrag
  • notariell beurkundete Einwilligungserklärung des gesetzlichen Vertreters zum Adoptionsantrag für ein unter 14jähriges Kind beziehungsweise 
  • notariell beurkundete Einwilligungserklärung des über 14-jährigen Kindes mit Zustimmung des gesetzlichen Vertreters
  • notariell beurkundete Einwilligungserklärungen der leiblichen Eltern 

Unterlagen der Annehmenden: 

  • Nachweise über Verdienst, Vermögen, Schulden 
  • Identitätsnachweise (Personalausweis/ Reisepass) 
  • Geburtsurkunden 
  • Meldebescheinigungen 
  • Gesundheitszeugnisse/ärztliche Bescheinigungen 
  • Eheurkunde/Lebenspartnerschaftsurkunde 
  • Fachliche Äußerung der Adoptionsvermittlungsstelle 
  • Anhörung/Beteiligung des Jugendamtes falls es keine fachlichen Äußerungen abgegeben hat

Kosten

  • Notargebühren 
  • Gerichtskosten

Rechtsgrundlage(n)

Voraussetzungen

  • Sie wollen ein Kind adoptieren.
  • Sie haben alle erforderlichen Unterlagen für das Amtsgericht wie z. B. den notariell beurkundeten Adoptionsantrag vorliegen.
  • Das Familiengericht wird von Amts wegen die zur Feststellung der entscheidungserheblichen Tatsachen erforderlichen Ermittlungen durchführen und prüft das Adoptionsverfahren.

Teaser

Die Annahme als Kind (Adoption) wird auf Antrag des Annehmenden vom Familiengericht ausgesprochen.

Zuständige Stelle

Über den Antrag zur Adoption entscheidet das Familiengericht bei Ihrem für Sie örtlich zuständigen Amtsgericht.

Frist

Bearbeitungsdauer

Mindestens 3 Monate wegen des vorgegebenen Verfahrensablaufs, in komplexeren Verfahren ggf. länger.

Rechtsbehelf

Gegen eine Ablehnung des Adoptionsantrages: Beschwerde binnen eines Monats gemäß §§ 58 ff. Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG). 

© 2025 Landkreis Hildburghausen