Sprungziele
Seiteninhalt

Lutherweg in Thüringen


Gesamtlänge: 150 km
Markierung: grünes „L“ auf weißem Quadrat

Eingebettet in abwechslungsreiche Landschaften führt der Lutherweg zu bedeutenden Stätten der Reformation. Der Lutherweg baut Brücken zwischen Menschen, Geschichte und Sehenswürdigkeiten, Kultur, Religion und Landschaft und lässt als besonderer Bildungsweg Stationen des Reformators Martin Luther und des reformatorisch-kulturellen Erbes neu erlebbar werden.

Im Landkreis Hildburghausen führt Sie der Lutherweg vom Thüringer Wald über Eisfeld in den Landkreis Coburg (Bayern). Von Bad Rodach (Bayern) macht man einen Abstecher über die Veste Heldburg.
Von der Veste Coburg (Bayern) geht der Lutherweg dann weiter in den Landkreis Sonneberg.

Etappen Lutherweg im Landkreis Hildburghausen

  • Lutherweg von Frauenwald nach Waffenrod/Hinterrod

Streckeninformation:
Start: Frauenwald
Ziel: Waffenrod-Hinterrod
Höhenlage: 3448m – 760 m ü.NN
Schwierigkeitsgrad: schwer
Wegezeit: 5 h
Barrierefrei: nein
Markierung: grünes „L“ auf weißem Quadrat
Begehbarkeit: beste Wanderzeit von Ostern bis Anfang November

Streckenverlauf:
Frauenwald (Schinkelkirche St. Nicolai) – Talsperre Schönbrunn – Schleusegrund – Biberau/Biberschlag – Oberwind – Waffenrod/Hinterrod

Sehenswürdigkeiten:
Schönbrunn: Talsperre Schönbrunn
Waffenrod/Hinterrod: Feriendorf Auenland (Übernachtung in Erdhäusern), Sommerrodelbahn, Abenteuerspielplatz, herrlicher Panoramablick

  • Lutherweg von Waffenrod/Hinterrod nach Eisfeld

Streckeninformation:
Start: Waffenrod/Hinterrod
Ziel: Eisfeld
Höhenlage: 431 m – 759 m ü.NN
Schwierigkeitsgrad: schwer
Wegelänge: 17 km
Wegezeit: 4 h
Barrierefrei: nein
Markierung: grünes „L“ auf weißem Quadrat
Begehbarkeit: beste Wanderzeit von Ostern bis Anfang November

Streckenführung:
Waffenrod/Hinterrod – Werra Flößteich – Sophienau – Sachsenbrunn – Eisfeld (Epitaph Dr. Justus Jonas und Nicolaus Kind)

Sehenswürdigkeiten:
Eisfeld: Schloss Eisfeld mit Museum, Otto-Ludwig-Garten, Dreifaltigkeitskirche, Pfarrhaus

  • Lutherweg von Eisfeld nach Bad Rodach

Streckeninformation:
Start: Eisfeld
Ziel: Bad Rodach
Höhenlage: 320 m – 440 m ü.NN
Wegelänge: 28 km
Wegezeit: 5 h
Barrierefrei: nein
Markierung: grünes „L“ auf weißem Quadrat
Begehbarkeit: beste Wanderzeit von Ostern bis Anfang November

Streckenführung:
Eisfeld – Rottenbach – Lautertal – Ottowind – Oettingshausen – Heldritt – Bad Rodach

Sehenswürdigkeiten:
Eisfeld: Schloss Eisfeld mit Museum, Otto-Ludwig-Garten, Dreifaltigkeitskirche, Pfarrhaus
Bad Rodach: Stadtkirche St. Johannis, ThermeNatur Bad Rodach, Aussichtsturm Henneberger Warte, Heimatmuseum

  • Lutherweg von Bad Rodach zur Veste Heldburg

Streckeninformation:
Start: Bad Rodach
Ziel: Veste Heldburg
Höhenlage: 300 m – 320 m ü.NN
Schwierigkeitsgrad: mittel
Wegelänge: 10 km
Wegezeit: 2 h
Barrierefrei: nein
Kinderwagen geeignet: nein
Markierung: grünes „L“ auf weißem Quadrat
Begehbarkeit: beste Wanderzeit von Ostern bis Anfang November

Streckenführung:
Bad Rodach – Hoher Stein – Buchenkopf – Reitweg – Veste Heldburg

Sehenswürdigkeiten:
Bad Rodach: Stadtkirche St. Johannis, ThermeNatur Bad Rodach, Aussichtsturm Henneberger Warte, Heimatmuseum
Heldburg: Veste Heldburg mit Deutschem Burgenmuseum

  • Lutherweg von der Veste Heldburg zur Veste Coburg

Streckeninformation:
Start: Veste Heldburg
Ziel: Veste Coburg
Höhenlage: 400 m – 464 m ü.NN
Schwierigkeitsgrad: mittel
Wegelänge: 36 km
Wegezeit: 7 h
Barrierefrei: nein
Markierung: Grünes „L“ auf weißem Quadrat
Begehbarkeit: beste Wanderzeit von Ostern bis Anfang November

Streckenführung:
Veste Heldburg - Gauerstadt – Breitenau – Großwalbur – Meeder – Beiersdorf – Coburg – Veste Coburg

Sehenswürdigkeiten:
Heldburg: Veste Heldburg mit Deutschem Burgenmuseum
Coburg: Veste Coburg, Schloss Ehrenburg, Jagd- und Sommerschloss Callenberg, Landestheater

09.04.2018 
© 2025 Landkreis Hildburghausen