Sprungziele
Seiteninhalt
21.05.2024

Auch im Jahr 2024 können wieder Anträge für den Engagementfonds „nebenan angekommen“ im Landratsamt Hildburghausen gestellt werden!

Die Thüringer Ehrenamtsstiftung hat den Engagementfonds „nebenan angekommen“ nach dem guten Vorbild unseres Nachbarn der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt (lagfa) ins Leben gerufen.

Dafür arbeitet die Thüringer Ehrenamtsstiftung mit etablierten Kompetenzträgern in Sachen bürgerschaftliches Engagement der einzelnen Regionen Thüringens zusammen. So sollen Doppelstrukturen ausdrücklich vermieden und bestehende, gut funktionierende Institutionen gestärkt werden.

Die Kooperationspartner wiederum agieren vor Ort beratend für Engagierte und Interessierte und bereichern mit Ihrem Wissen um lokale Hilfsstrukturen das thüringenweite Netzwerk „nebenan angekommen“.

Der Engagementfonds hat zum Ziel Initiativen und ihre Projekte engagierter Nachbarschaften auf unkompliziertem Wege finanziell zu unterstützen. Nachbarschaftstreffen, Tandemprojekte oder Willkommensfeste sollen hier schnelle und unbürokratische Hilfen finden. Die Einbindung der Menschen bzw. Familien mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrung in diese Projekte ist unabdinglich und soll vordergründig auf die Integration in nachbarschaftliche Netzwerke abzielen. Hierunter zählen zum Beispiel:

  • Tandem-Initiativen: SprachlotsInnen, IntegrationslotsInnen, FlüchtlingslotsInnen, Lernpatenschaften, Freizeitpatenschaften,…
  • Willkommens-Initiativen: Nachbarschaftsfeste, Willkommensveranstaltungen, interkulturelle Kochabende, Stadt (-teil) Ralley, …
  • Kulturvermittelnde Projekte: (Vor-) lesenachmittage, Theaterworkshops, Veranstaltungen in Stadtteilgärten, Skateboard-/Fahrrad-/Schwimmkurse, Näh-/Holz-/Grafittiwerkstatt, Musikprojekte,…

Auch im Jahr 2024 können wieder Anträge für den Engagementfonds „nebenan angekommen“ im Landratsamt Hildburghausen gestellt werden.

Gefördert werden können pro Antrag maximal 1000,- Euro, welche auf folgende Kosten anrechenbar sind:

  • Aufwandsersatz für ehrenamtlich Engagierte ( Fahrtkosten, Ehrenamtspauschale…)
  • Honorare ( für Moderatoren, Dolmetscher, qualifizierende Fachkräfte, Künstler…)
  • Materialkosten für die Projekte ( Büromaterial, Bastelmaterial,…)
  • Sachkosten ( Mieten, Telefonkosten, Verwaltungspauschale,…)
  • Druckkosten ( Plakate, Flyer, Seminarunterlagen,…)

Nach Beendigung der Maßnahme erfolgt binnen 4 Wochen (Frist 31.01.2025) die Einreichung des Verwendungsnachweises zusammen mit einem Sachbericht über das Projekt beim Landratsamt Hildburghausen.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Für eine Antragstellung melden Sie sich bitte bei:

Landratsamt Hildburghausen
Amt für Migration
Wiesenstraße 18

98646 Hildburghausen

Tel.: 03685 445-328 
E-Mail: integration@lrahbn.thueringen.de                                                      

Eingangsfrist für den Antrag ist der
16. Juni 2024


© 2025 Landkreis Hildburghausen