Sprungziele
Seiteninhalt
12.03.2025

Aufklärung und Unterstützung für ältere Menschen - Sicherheitsberater und Kontaktbereichsbeamte mit gemeinsamer Botschaft

Seit 2022 setzen sich in unserem Landkreis sieben ausgebildete Sicherheitsberater ehrenamtlich für mehr Sicherheit und zum Schutz vor Kriminalität ein.

Bis jetzt konnten sie bei Seniorengruppen, an Aktionstagen oder in Einzelgesprächen über 900 Menschen erreichen. Sie beraten kostenlos zu folgenden Schwerpunkten:

  • allgemeine Kriminalitätslage älterer Menschen
  • sittenwidrige Verträge
  • Cyberkriminalität
  • Stolperfallen und Gefahrenquellen zu Hause und im öffentlichen Raum
  • Eigentums- und Vermögensdelikte (wie Trickbetrug oder betrügerische Gewinnversprechen)
 

Die Präventionsarbeit der Thüringer Polizei zielt in die gleiche Richtung. Was also liegt näher, als die Kräfte und Bemühungen zu bündeln!

Der Bedarf an Information und Aufklärung ist groß, doch oft wissen die Bürgerinnen und Bürger nicht, wo sie sich hinwenden können.

Durch die flächendeckende Präsenz der Kontaktbereichsbeamten sowie der Sicherheitsberater ist es möglich, wohnortnah Informationen zu erhalten.

Ergreifen Sie gerne die Gelegenheit, sich mit Fragen oder auch mit erlebten Betrugsversuchen an die Kontaktbereichsbeamten und Sicherheitsberater zu wenden.

Treffen der Sicherheitsberater mit den Kontaktbereichsbeamten des Landkreises Foto: VHS HBN
Treffen der Sicherheitsberater mit den Kontaktbereichsbeamten des Landkreises Foto: VHS HBN














Treffen der Sicherheitsberater mit den Kontaktbereichsbeamten des Landkreises

Foto: VHS HBN


Erreichbarkeit:

Kontaktbereichsbeamte: über die Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung

Sicherheitsberater: über das Kreisseniorenbüro:

Tel.: 03685/7818-0023

eMail: seniorenbuero@lrahbn.thueringen.de

 

UNSER ZIEL

Wir möchten das Sicherheitsgefühl älterer Menschen stärken und deren Selbsthilfepotenziale aktivieren. Auch die Risiken von Gefahren zu Hause und im öffentlichen Raum sollen durch die Beratung und Netzwerkarbeit minimiert werden.

 

Heike Sittig

Kreisseniorenbüro

© 2025 Landkreis Hildburghausen