Erfolgreiche Veranstaltung zur Fachkräftesicherung bei ROCKENSTEIN GmbH in Schleusingen
ThAFF vor Ort im Landkreis Hildburghausen – Sicherung des Fachkräftebedarfs
Am 19. Juni 2025 fand die von der Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) und der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hildburghausen organisierte Veranstaltung „ThAFF vor Ort im Landkreis Hildburghausen – Sicherung des Fachkräftebedarfs“ in den Räumlichkeiten der ROCKENSTEIN GmbH in Schleusingen statt. Unternehmer aus verschiedensten Branchen nutzten die Gelegenheit, sich über praxisorientierte Strategien zur Fachkräftegewinnung und -bindung zu informieren und auszutauschen.
Unter dem Motto „Fachkräfte gewinnen und halten“ konnten die Teilnehmer wertvolle Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen zu verschiedenen wichtigen Themenbereichen der Personalgewinnung und -bindung mitnehmen. Die Veranstaltung diente dabei als Plattform, um den zunehmenden Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen und Unternehmen mit den richtigen Instrumenten auszustatten.
Zentrale Themen und Impulse an den Messeständen
An verschiedenen Messeständen wurden von den Beratern praxisnahe Tipps und wertvolle Einblicke in die Fachkräftesicherung gegeben, beispielsweise, wie Arbeitgeber ihre Stellenausschreibungen passgenau und zielgruppenspezifisch gestalten können. Nicht nur die Fachkräfteansprache, auch Methoden zur langfristigen Bindung von Mitarbeitern konnten aufgezeigt werden. Besonders betont wurde, wie wichtig es ist, die richtigen Kanäle zu nutzen, um gezielt die passenden Kandidaten anzusprechen.
Ein weiterer wichtiger Themenbereich war die Berücksichtigung älterer Beschäftigter im Unternehmenskontext. Hier bot sich die Möglichkeit am Stand über verschiedene Ansätze zu informieren, wie Unternehmen die Potenziale älterer Arbeitskräfte erfolgreich nutzen können. Flexible Arbeitszeitmodelle und die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Wandel der Zeit spielten dabei eine zentrale Rolle. Auch die Integration internationaler Fachkräfte wurde thematisiert, wobei konkrete Ansätze zur Rekrutierung und Integration ausländischer Mitarbeiter vorgestellt werden konnten.
Wirtschaftsförderung stellt innovative Produkte vor
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war der Stand der Wirtschaftsförderung des Landkreises Hildburghausen, vertreten durch Robin Fleck und Vanessa Sorg. Sie präsentierten die neuen Produkte der Fachkräftesicherungskampagne Karriereheimat, die darauf abzielen, die Bindung junger Talente an die Region zu fördern.
Zum einen wurde der „Schülerplaner Planiverse“ vorgestellt – ein Produkt, das nicht nur als nützliches Tool für Schüler dient, sondern auch die Region als attraktive Ausbildungs- und Karrieredestination ins Blickfeld rückt. Der Planer enthält nützliche Informationen zu Ausbildungsmöglichkeiten und Berufswegen in der Region, gibt einen Überblick zu allen Berufsmessen und fördert frühzeitig das Interesse an einer beruflichen Zukunft vor Ort.
Zum anderen wurde das „Schülermagazin YourS“ präsentiert, das sich ebenfalls an Schülerinnen und Schüler der oberen Klassenstufen richtet und altersgerecht kurz, prägnant und interaktiv Informationen zur Ausbildungssuche, Berufswahl und attraktiven Arbeitgebern in der Region bietet. Das Magazin stellt eine ideale Möglichkeit dar, um Schülern gezielt über die vielfältigen Chancen in der Region zu informieren und ihre Entscheidung für eine Ausbildung oder Karriere in der Heimat zu fördern.
Unterstützung durch Weiterbildungsmöglichkeiten
Da Fachkräftesicherung auch kontinuierliche Weiterbildung umfasst, informierte die Weiterbildungsagentur Thüringen Südwest die Teilnehmer über mögliche Weiterbildungs- und Schulungsmaßnahmen und deren Finanzierungsmöglichkeiten.
Unternehmensrundgang
Nach dem informativen Messeteil der Veranstaltung erhielten die Teilnehmer einen Einblick in die heiligen Hallen der Rockenstein GmbH. Als kompetenter Ansprechpartner im Bereich Lackiertechnik und Pulverbeschichtung ist das Unternehmen ein wichtiger Player in dieser Branche. Juniorchef Maximilian Rockenstein zeigte den Interessierten die Abläufe von der Produktion über die Qualitätskontrolle bis zur Kommissionierung der fertigen Ware.
Positives Feedback und rege Teilnahme
Die Veranstaltung stieß auf äußerst positive Resonanz. „Es war eine sehr informative und praxisorientierte Runde, die uns als Unternehmen neue Ansätze für die Fachkräftegewinnung und -bindung eröffnet hat“, sagte ein Teilnehmer. Besonders der direkte Austausch an den Messeständen mit den Experten und die Möglichkeit, gezielte Fragen zu stellen, wurden von den Besuchern geschätzt.
Ein gelungenes Format zur Fachkräftesicherung
Die Veranstaltung „ThAFF vor Ort“ im Landkreis Hildburghausen hat gezeigt, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Kommunen und Fachkräftesicherungseinrichtungen sind. „Gemeinsam mit dem Landratsamt Hildburghausen unterstützen wir die regionalen Arbeitgeber dabei, auf die wachsenden Fachkräftebedarfe zu reagieren. Solche Formate sind eine wertvolle Hilfe, um den Herausforderungen des Arbeitsmarktes zu begegnen“, betonte Oliver Hummel von der ThAFF.
Die Veranstaltung verdeutlichte einmal mehr, dass Fachkräftesicherung nicht nur eine Frage der Rekrutierung, sondern auch der Bindung und Weiterbildung bestehender Mitarbeiter ist. Durch praxisorientierte Beratung und konkrete Handlungstipps konnten die teilnehmenden Unternehmen wertvolle Impulse für die Zukunft ihrer Personalstrategien mitnehmen.
Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen
Die Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) plant auch in Zukunft weitere Veranstaltungen dieser Art, um den Unternehmen in Thüringen konkrete Unterstützung bei der Fachkräftesicherung zu bieten. Weitere Informationen und Veranstaltungen können über die Website der ThAFF unter www.thaff-thueringen.de abgerufen werden.