Wirtschaftsförderung im Landkreis HildburghausenDie Wirtschaftsförderung im Landkreis Hildburghausen - Partner bei Fragen zu Investitionen und Existenzgründungen.
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Hildburghausen informiert: Karriereheimat-Bus geht auf TourIn der Heimat „Karriere machen“ – dafür wirbt ein frisch folierter Omnibus der moVeas GmbH unter der Marke WerraBus, welcher nun im regulären Linienbetrieb die Botschaft in den Landkreis Hildburghausen hinausträgt. Der Bus wurde vor kurzem offiziell vom Hauptamtlichen Beigeordneten Dirk Lindner, Wirtschaftsförderer Robin Fleck, den Nahverkehrsbeauftragten Felix Meyer sowie Knut Gräbedünkel und Robert Heinz von moVeas am Landratsamt in Empfang genommen. Die Wirtschaftsförderung der Stabsstelle Kreisentwicklungsplanung des Landkreises bietet mit der Plattform www.karriereheimat.de ein kostenloses Portal an, welches sich an Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Fachkräfte und Unternehmen richtet. Neben zahlreichen Informationen zu den Themengebieten Arbeiten und Leben in Südwestthüringen, hält die Karriereheimat eine matchingfähige Stellenbörse bereit, auf der sich regionale Unternehmen und Jobsuchende mit ihren Stellenangeboten und Bewerberinseraten präsentieren können. Überzeugen Sie sich gerne selbst von Ihrer „Karriereheimat Hildburghausen“! Startschuss: WiYou.de Sonderausgaben 2022 der KarriereheimatWiYou.de erstellt auch in diesem Jahr gemeinsam mit den Landkreisen Hildburghausen und Schmalkalden-Meiningen sowie dem Wartburgkreis die Sonderveröffentlichung zur Karriereheimat. Die Besonderheit: erstmals werden mehrere thematische Ausgaben landkreisübergreifend veröffentlicht. Um Kompetenzen zu bündeln und die Online-Plattform mit noch mehr Bekanntheit auszustatten, veröffentlicht WiYou.de die Sonderausgabe zur Karriereheimat in diesem Jahr mit neuem Konzept: Es werden drei Sonderausgaben zu drei unterschiedlichen übergeordneten Themen veröffentlicht. Den Anfang macht die April-Ausgabe zu Perspektiven von Handwerk bis zu Hightech. Im September folgt eine Ausgabe mit dem Schwerpunkt zu Berufen mit Menschen und dem Gesundheitssektor. Zum Jahresende erscheint eine Ausgabe, die die Branchen Handel, Logistik und die Lebensmittelindustrie sowie den Dienstleistungssektor in den Fokus nimmt. Weitere Informationen zu den Ausgaben und zur Platzierung Ihres Unternehmens finden Sie hier. Ansprechpartner im Landratsamt: Herr R. Fleck
Dezernat II / Kreisentwicklungsplanung
Wiesenstraße 18
03685 / 445-204 Start von thueringen-matcht.de - Vernetzungsplattform für Gründende in ThüringenEin digitales schwarzes Brett für Gründerinnen und Gründer - das ist die Idee hinter der neuen Plattform „Thüringen-matcht.de“. Hier kann nach Mitgründenden, Mentorinnen und Mentoren oder Investments und Dienstleistungen im Freistaat gesucht werden. Ziel der Plattform ist, die Bedarfe der Thüringer Gründerinnen und Gründer auf digitalem Weg zu adressieren. In vier Kategorien können Suchende ihre Inserate einstellen und so beispielsweise nach Partnerschaften, Räumlichkeiten oder der Möglichkeit für einen Prototypenbau Ausschau halten. Passende Anbieterinnen und Anbieter können direkt auf der Webseite, deren Nutzung kostenfrei ist, Kontakt aufnehmen. Die Idee hierzu stammt von ThEx Mentoring, einem Teilprojekt des Thüringer Zentrums für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) in Erfurt. ThEx Mentoring unterstützt Gründende bei der Vernetzung in die Wirtschaft. Mit dem Corona-bedingten Wegfall von Präsenzveranstaltungen soll mit der Plattform eine ortsunabhängige Möglichkeit dafür geschaffen werden. Bereits in den ersten drei Monaten der Betaphase haben sich schon weit über 100 Nutzerinnen und Nutzer auf der Plattform registriert, Inserate geschalten oder auf diese geantwortet. Vor allen Dingen die Suche nach Mitgründerinnen und Mitgründern sowie lokalen Dienstleistungen ist stark nachgefragt. 28.06.2021 - Neuerscheinung: Förderlotse des Landkreises HildburghausenDie Wirtschaftsförderung des Landkreises Hildburghausen hilft Ihnen im Förderdschungel den Überblick zu behalten. Er bietet Existenzgründern, Arbeitnehmern, Unternehmern und Selbstständigen einen Überblick über zahlreiche Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner, die ihnen im Landkreis und Freistaat Thüringen zur Verfügung stehen. Als Teil einer fachbereichsübergreifenden Zusammenarbeit, findet man zudem auch Informationen und Ansprechpartner im Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge für Privatpersonen, Familien, Organisationen und Vereine. Sie planen den Schritt in die Selbstständigkeit und benötigen eine Starthilfe, wollen sich beruflich weiterbilden, in Ihr Unternehmen investieren oder sind mit Ihrem Dorfverein auf der Suche nach einem Fördermittelgeber für das nächste Vereinsprojekt? Dann ist der Förderlotse des Landkreises genau das richtige Tool für Sie! Hier geht’s zum Download der 1. Auflage. Der Förderlotse liegt außerdem demnächst bei allen teilnehmenden Institutionen, Stadtverwaltungen im Landkreis sowie im Landratsamt kostenlos zur Mitnahme bereit. Gerne helfen Ihnen unsere Ansprechpartner*innen in der Wirtschaftsförderung weiter: Herr R. Fleck
Dezernat II / Kreisentwicklungsplanung
Wiesenstraße 18
03685 / 445-204 Frau S. Grimm
Dezernat II / Kreisentwicklungsplanung
Wiesenstraße 18
03685/445-205
Das Projekt wurde gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Landesprogramms "Solidarisches Zusammenleben der Generationen".
14.06.2021 - Karriere um die Ecke?In der neuen "Karriereheimat Hildburghausen" findest Du spannende Geschichten rund um das Leben und die Vereinbarkeit von Ausbildung, Beruf, Ehrenamt und Freizeitgestaltung im Landkreis Hildburghausen. Die Sonderausgabe ist eine Zusammenarbeit der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes mit dem Thüringer Berufswahlmagazin WiYou.de - Wirtschaft und Du. Unser Landkreis, die „Karriereheimat Hildburghausen“, steht für gute Perspektiven und einen zukunftsträchtigen Ausbildungsstandort. Mit WiYou.de wird in diesem Jahr erstmals ein starker Partner der Berufsorientierung in der Kommunikation rund um die neuen Features der Kampagne genutzt. Gemeinsam möchte man mit Portraits, Geschichten, neuen Angeboten und anschaulichen Praxismodellen positive Signale an die Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Hildburghausen senden und ausgewählte berufliche Möglichkeiten unserer lebenswerten und zukunftsfähigen Region vorstellen. Diese Themen warten auf Euch:
Eine zielgruppengerechte Verbreitung findet über die Regelschulen und Gymnasien des Landkreises statt. Außerdem ist das Magazin online unter www.kh-hbn2021.wiyou-online.de aufrufbar. Startklar? Weitere Informationen zur Berufswahl und zahlreiche Ausbildungsbetriebe in deiner Heimat findest Du unter: www.karriereheimat.de 07.06.2021 - Die Wirtschaftsförderung informiertPressemitteilung zur Veranstaltung “Aktionstag Unternehmensnachfolge: Ein eigenes Unternehmen im Tourismus - Lebenstraum oder Alptraum?“ 20.05.2020 - Local Sourcing - Hilfe durch Firmen in Ihrer NäheIhnen ist ein wichtiger Lieferant weggebrochen und Sie benötigen dringend ein Produkt zur Umsetzung Ihres Auftrags? Wir helfen Ihnen dabei, Ihre lokale Alternative in Thüringen zu finden! Die Unternehmensdatenbank der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen zeigt Ihnen alle passenden Geschäftspartner auf! Die Datenbank der LEG bietet in dieser akuten Situation schnelle, fundierte und qualifizierte Lösungen für das Local Sourcing. Sie ist auf den industriellen Sektor und das verarbeitende Gewerbe ausgerichtet. Recherchieren Sie unter über 4.500 Profileinträgen nach Branchen, Produkten, Technologien oder Standort. Schnell und unkompliziert können Sie so potenzielle Kooperationspartner suchen oder Anbieter bestimmter Waren und Dienstleistungen in Thüringen finden. Die Ergebnisse Ihrer Recherche erhalten Sie aufbereitet nach Kontaktdaten, Ansprechpartnern, Branchen, Tätigkeiten, Produkten, Zertifizierungen sowie sonstigen Suchkriterien. Beginnen Sie Ihre Recherche unter www.leg-thueringen.de/local-sourcing. Sollten Sie bei Ihrer Recherche in der Unternehmensdatenbank nicht sofort fündig geworden sein, helfen wir Ihnen bei der Suche nach geeigneten Geschäftspartnern auch gerne persönlich weiter. 29.04.2020 - Das Info- und Stellenportal »Karriereheimat Hildburghausen« unterstützt Unternehmen aus dem Landkreis bei der Nachwuchs- und FachkräftegewinnungDie Suche regionaler Unternehmen nach Fach- und Nachwuchskräften ist trotz intensiver Bemühungen schwierig. Datenschutzhinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der regionalen WirtschaftsförderungDer Landkreis Hildburghausen beabsichtigt die in der Unternehmensdatenbank KWIS - Kommunales Wirtschaftsinformationssystem geführten Daten zur Förderung der Wirtschaft in der Region auf nachfolgende Internetportale zu übertragen. Fachkräftevermittlungsportal https://hbn.karriereheimat.de/ Die nachfolgenden Hinweise informieren Sie über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen dieses Vorhabens. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts: Landratsamt Hildburghausen 1. Kategorien betroffener Personen • Geschäftsführer 2. Welche Rechte haben betroffene Personen: 3. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir? Wir verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten: • Vor- und Nachname, Funktion im Unternehmen, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Wirtschaftsförderung und dort zur gezielten Anspra-che im Rahmen der Wirtschaftsförderung zum Beispiel zum Versand von Einladungen zu von uns organisierten Veranstaltungen wie Unternehmertag, Branchentage oder ähnliche Informationsver-anstaltungen und für Newsletter aus dem Bereich Wirtschaftsförderung.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind: • Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung; Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur sofern dies zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten, erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden dabei an folgende Emp-fänger weitergegeben: • Finanzbehörden und Gerichte Eine Weitergabe an Dritte die nicht zu vorgenannten erfolgt nur aufgrund Ihrer ausdrücklichen Ein-willigung. 6. Datenübermittlung in Drittstaaten Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung des Mandatsvertrages (z.B. Zahlungsaufträge) er-forderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies anderweitig gesetzlich zulässig ist. In diesem Fall ergreifen wir Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, beispiels-weise durch vertragliche Regelungen. Wir übermitteln ausschließlich an Empfänger, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorschriften der DSGVO für die Übermittlung an Drittländer (Art. 44 bis 49 DSGVO) sicherstellen. 7. Wie lange speichern wir personenbezogene Daten Wir speichern personenbezogenen Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Das sind in der Regel 10 Jahre zuzüglich einer Karenzzeit von weiteren 4 Jahren. Durch die Karenzzeit sollen Fälle einer möglichen Ablaufhemmung erfasst werden. Die endgültige Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf von 14 Jahren, sofern keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung vorliegen. |
09.04.2018 |
Hauptmenü